Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (III)  ›  163

Idem e contrario fit in persona serui: quidquid est, quod seruilis officii formulam excedit, quod non ex imperio, sed ex uoluntate praestatur, beneficium est, si modo tantum est, ut hoc uocari potuerit quolibet alio praestante.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christin978 am 10.10.2014
Das Gleiche geschieht umgekehrt bei einer dienenden Person: Alles, was die Formel der Dienstpflicht überschreitet und nicht aus Befehl, sondern aus freiem Willen erbracht wird, ist eine Gefälligkeit, sofern sie groß genug ist, dass sie als solche hätte bezeichnet werden können, wenn sie von irgendeiner anderen Person erbracht worden wäre.

von ayla.g am 26.12.2022
Das Gegenteil gilt im Fall eines Sklaven: Alles, was über die normalen Pflichten eines Sklaven hinausgeht und nicht aufgrund eines Befehls, sondern freiwillig getan wird, gilt als Gefälligkeit, vorausgesetzt, es ist bedeutend genug, dass es auch von jemand anderem als Gefälligkeit angesehen würde.

Analyse der Wortformen

alio
alio: anderswohin, andernfalls, zu anderen Leuten, überhaupt, ohnehin, another direction
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
beneficium
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
contrario
contrarium: Gegenteil, entgegengesetzt, reverse/contrary (fact/argument)
contrarius: entgegengesetzt, gegenüberliegend
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
excedit
excedere: hinausgehen, sich entfernen, weggehen, herausgehen, rausgehen
fit
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
formulam
formula: Regel, Form, Formel, set form of words
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
Idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
imperio
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
officii
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
persona
persona: Person, Maske, Larve
personare: widerhallen, laut erschallen
potuerit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praestante
praestans: vorzüglich, außerordentlich
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
praestatur
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
quidquid
quidquid: je mehr, was auch immer, alles was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quolibet
quolibet: wohin es beliebt
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
sed
sed: sondern, aber
serui
serere: säen, zusammenfügen
servire: dienen
servius: EN: Servius (Roman praenomen)
servus: Diener, Sklave
seruilis
servilis: sklavisch
si
si: wenn, ob, falls
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
uocari
vocare: rufen, nennen
uoluntate
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum