Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „amt der dekaproten“

decaprotia (Substantiv)
decaprotiae, f.
Amt der Dekaproten
Würde der Dekaproten
kein Form
decemviratus (Substantiv)
decemviratus, m.
Dezemvirat
Amt der Dezemvirn
Kollegium der Zehnmänner
kein Form
xviratus
quattuorviratur (Substantiv)
quattuorviraturae, f.
Amt der Viermänner
Kollegium der Quattuorviri
kein Form
duumviralitas (Substantiv)
duumviralitatis, f.
Duumvirat
Würde der Duumvirn
Amt der Duumvirn
kein Form
duumviratus
petiturire (Verb)
petiturire, petiturio, -, -
sich um ein Amt bewerben wollen
sich eifrig um ein Amt bemühen
nach einem Amt streben
kein Form
decaprotus (Substantiv)
decaproti, m.
Dekaproten (städtischer Finanzausschuss)
kein Form
celleraria (Substantiv)
cellerariae, f.
Kellermeisterin
Vorratsverwalterin
Amt der Kellermeisterin
Amt der Vorratsverwalterin
kein Form
cellerarissa, cellerissa
decemprimatus (Substantiv)
decemprimatus, m.
Amt der Decemprimaten
Würde der Decemprimaten
kein Form
arabarchia (Substantiv)
arabarchiae, f.
Arabarchie (Amt des Arabarchen)
Amt des obersten Zollbeamten im römischen Ägypten
kein Form
curionatus (Substantiv)
curionatus, m.
Curionat
Amt des Curio (Priester
der einer Kurie vorsteht)
kein Form
magisterium (Substantiv)
magisterii, n.
Amt eines Vorstehers
Amt eines Leiters
Meisterschaft
Lehrbefugnis
akademischer Titel
kein Form
sitarchia (Substantiv)
sitarchiae, f.
Amt des Getreideeinkäufers
Amt des Getreideverteilers
kein Form
sitarcia
dataria (Substantiv)
datariae, f.
Dataria Apostolica
Päpstliche Datarie
Amt der Römischen Kurie zur Erteilung von Dispensen und Ernennungen
kein Form
candidarius (Adjektiv)
candidarii, m. || candidarius, candidaria, candidarium; candidarii, candidariae, candidarii
Kandidat (für ein Amt)
Bewerber um ein Amt
in Weiß gekleidet
eine weiße Toga tragend (als Kandidat)
kein Form
postremus (Adjektiv)
postremus, postrema, postremum; postremi, postremae, postremi
der letzte
der hinterste
der äußerste
der geringste
der niedrigste
kein Form
mercurius (Substantiv)
Mercurii, m.
Merkur (römischer Gott des Handels
der Beredsamkeit
der Nachrichten
der Kommunikation
der Reisenden
der Grenzen
des Glücks
der Gaunerei und der Diebe)
Merkur (Planet)
kein Form
infimus (Adjektiv)
infimus, infima, infimum; infimi, infimae, infimi
der unterste
der niedrigste
der geringste
der tiefste
kein Form
infumus
decursio (Substantiv)
decursionis, f.
das Herablaufen
der Sturmangriff
die Übung
der Überfall
der Lauf
die Bahn
der Abstieg
kein Form
candidata (Substantiv)
candidatae, f.
Kandidatin (für ein Amt)
kein Form
decantus (Substantiv)
decantus, m.
Dekanat
Amt eines Dekans
kein Form
archidiaconatus
xviratus (Substantiv)
xviratus, m.
Amt eines Decemvirn
Decemvirat
kein Form
decemviratus
aedilitas (Substantiv)
aedilitatis, f.
Ädilität
Amt des Ädils
kein Form
exorcistatus (Substantiv)
exorcistatus, m.
Exorzistat
Amt eines Exorzisten
kein Form
exorcista, exorcistus
archiepiscopatus (Substantiv)
archiepiscopatus, m.
Erzbistum
Erzbischofswürde
Amt des Erzbischofs
kein Form
ultumus (Adjektiv)
ultimus, ultima, ultimum; ultimi, ultimae, ultimi
der äußerste
der entfernteste
der letzte
endgültig
kein Form
novissimus (Adjektiv)
novissimus, novissima, novissimum; novissimi, novissimae, novissimi
der neueste
der letzte
der jüngste
kein Form
extremus, ultima, ultimus
perfectissimatus (Substantiv)
perfectissimatus, m.
kaiserliches Amt
kaiserliche Verwaltung
kein Form
papatus (Substantiv)
papatus, m.
Papsttum
Pontifikat
päpstliches Amt
kein Form
candidatio (Substantiv)
candidationis, f.
Bewerbung um ein Amt
Kandidatur
kein Form
albitudo, canditatio, candor
duumviratus (Substantiv)
duumviratus, m.
Duumvirat
Amt des Duumvirn
kein Form
duumviralitas
alterum (Adjektiv)
alter, altera, alterum; alterius, alterius, alterius
der eine (von zweien)
der andere
ein anderer
der zweite
kein Form
alius, altera, alterum
extumus (Adjektiv)
extimus, extrema, extremum; extimi, extremae, extimi
der äußerste
der entfernteste
der letzte
extrem
kein Form
extimus
imulus (Adjektiv)
imus, ima, imum; imi, imae, imi
der unterste
der tiefste
der innerste
kein Form
transalpinus (Adjektiv)
transalpinus, transalpina, transalpinum; transalpini, transalpinae, transalpini || transalpini, m.
transalpinisch
jenseits der Alpen
auf der anderen Seite der Alpen gelegen
Bewohner der transalpinen Region
Transalpiner
kein Form
decanicum (Substantiv)
decanici, n.
Kapitelhaus
zur Kirche gehörendes Gebäude
Zweig der Astrologie
der auf der Einteilung der Tierkreiszeichen in Drittel basiert (Plural)
kein Form
extimus (Adjektiv)
extimus, extrema, extremum; extimi, extremae, extimi
der äußerste
der entfernteste
der letzte
kein Form
extremus, extumus
canditatio (Substantiv)
canditationis, f.
Bewerbung um ein Amt
Kandidatur
kein Form
albitudo, candidatio, candor
correctura (Substantiv)
correcturae, f.
Korrektur
Verbesserung
Amt eines Korrektors
kein Form
conrectura
archierosyna (Substantiv)
archierosynae, f.
Amt des Oberpriesters
Hohepriestertum
kein Form
canonicatus (Substantiv)
canonicatus, m.
Kanonikat
Kanonikerstelle
Amt eines Kanonikers
kein Form
anticthonis (Substantiv)
anticthonis, m.
Bewohner der Antipoden
Mensch von der gegenüberliegenden Seite der Erde
kein Form
antichthonis, antictonis
cisalpinus (Adjektiv)
cisalpinus, cisalpina, cisalpinum; cisalpini, cisalpinae, cisalpini
cisalpinisch
diesseits der Alpen
südlich der Alpen
auf der diesseitigen Seite der Alpen
kein Form
citimus (Adjektiv)
citimus, citima, citimum; citimi, citimae, citimi
der nächste
der nächstegelegene
der unmittelbarste
kein Form
medioximus (Adjektiv)
medioximus, medioxima, medioximum; medioximi, medioximae, medioximi
der mittelste
der mittlere
der zentralste
kein Form
curatoria (Substantiv)
curatoriae, f.
Kuratel
Vormundschaft
Pflegschaft
Amt eines Kurators
kein Form
commotus (Adjektiv)
commotus, commota, commotum; commoti, commotae, commoti || commoti, m.
bewegt
erregt
aufgeregt
erschüttert
beunruhigt
nervös
der Bewegte
der Erregte
der Aufgeregte
der Erschütterte
der Beunruhigte
der Nervöse
kein Form
alacer, dubius, incertus, infestus
cautor (Substantiv)
cautoris, m. || cautus, cauta, cautum; cauti, cautae, cauti
der Vorsichtige
der Behutsame
der Achtsame
jemand
der Vorsichtsmaßnahmen trifft
vorsichtig
behutsam
achtsam
umsichtig
bedachtsam
kein Form
mansionariatus (Substantiv)
mansionariatus, m.
Amt eines residierenden Priesters
Kaplanstelle
Kanonikat
kein Form
munium (Substantiv)
munii, n.
Pflicht
Aufgabe
Dienst
Amt
Obliegenheit
kein Form
dicasterium (Substantiv)
dicasterii, n.
Behörde
Gerichtshof
Ministerium
Amt
kein Form
grapheum, ministerium

Lateinische Textstellen zu „amt der dekaproten“

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum