Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (X)  ›  072

Quas quia pygmalion aevum per crimen agentis viderat, offensus vitiis, quae plurima menti femineae natura dedit, sine coniuge caelebs vivebat thalamique diu consorte carebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christoph.v am 13.01.2015
Da Pygmalion sie das Leben durch Verbrechen verbringen sah, war er von den Lastern beleidigt, die die Natur dem weiblichen Geist in reichlichem Maße verliehen hatte, und lebte unverheiratet, dem Gemach lange Zeit eines Gefährten entbehrend.

von lukas.934 am 07.12.2023
Da Pygmalion gesehen hatte, wie Frauen ihr Leben in Lasterhaftigkeit verbrachten, war er angewidert von den Fehlern, die die Natur dem weiblichen Charakter großzügig verliehen hatte. So lebte er allein, ohne Ehefrau, und enthielt sich über viele Jahre des Teilens seines Bettes.

Analyse der Wortformen

aevum
aevum: Zeit, Lebenszeit, Alter, hohes Alter, Generation, Zeitalter, Ewigkeit
aevus: EN: time, time of life, age, old age, generation
agentis
agens: EN: efficient, effective, powerful, pleader
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
caelebs
caelebs: unvermählt, eheloser Mann, single, widowed, divorced, bachelor, widower
carebat
carere: entbehren, nicht haben, sich fernhalten, fehlen
coniuge
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
coniux: Gemahlin, Weibchen
consorte
consors: gleichbeteiligt, Bruder, Gefährte, brüderlich
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
dedit
dare: geben
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
femineae
femineus: weiblich
menti
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
mentum: Kinn
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
offensus
offendere: verletzten, anstoßen, kränken
offensus: beleidigt, das Anstoßen, odious, knock
per
per: durch, hindurch, aus
plurima
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
pygmalion
pygmalion: König von Kypros
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
thalamique
que: und
thalamus: Gemach
viderat
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vitiis
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen
vivebat
vivere: leben, lebendig sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum