Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (IV)  ›  135

Nescit agenorides natam parvumque nepotem aequoris esse deos; luctu serieque malorum victus et ostentis, quae plurima viderat, exit conditor urbe sua, tamquam fortuna locorum, non sua se premeret, longisque erroribus actus contigit illyricos profuga cum coniuge fines.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finya869 am 09.06.2024
Cadmus wusste nicht, dass seine Tochter und sein junger Enkel zu Meeresgöttern geworden waren. Von Trauer überwältigt, von einer Reihe von Unglücken und den vielen bösen Vorzeichen, die er gesehen hatte, verließ er die Stadt, die er gegründet hatte, als wäre der Ort selbst der Ursprung seines Unglücks und nicht sein eigenes Schicksal. Nach langen Jahren des Umherirrens erreichten er und seine verbannte Frau schließlich die Grenzen Illyriens.

von aras.a am 09.12.2020
Agenorides weiß nicht, dass seine Tochter und sein kleiner Enkel Meeresgötter sind; von Kummer und einer Reihe von Übeln besiegt und von Vorzeichen, die er in großer Zahl gesehen hatte, verlässt der Gründer seine Stadt, als ob das Schicksal der Orte, nicht sein eigenes, ihn bedränge, und von langen Irrfahrten getrieben erreicht er mit seiner flüchtenden Gattin die illyrischen Grenzen.

Analyse der Wortformen

actus
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
actus: Treiben, Akt, Tätigkeit, Darstellung
aequoris
aequor: Ebene, Meer, Meeresfläche
conditor
condere: gründen, wiederherstellen, bauen, erbauen, ausbauen, bestatten, verwahren, verbergen
condire: würzen
conditor: Gründer, Verfasser, Hersteller von würzigen Speisen, founder, one who seasons
coniuge
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
coniux: Gemahlin, Weibchen
contigit
contingere: berühren, erreichen, heranreichen, gelingen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deos
deus: Gott
erroribus
error: Irrfahrt, Irrtum, Umherirren
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exit
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
fines
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
fortuna
fortuna: Schicksal, Glück
fortunare: belustigen, segnen, glücklich machen, beglücken
locorum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
longisque
longus: lang, langwierig
que: und
luctu
lucere: leuchten, scheinen, trauern, betrauern
luctus: Trauer, sorrow, lamentation, mourning
malorum
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
natam
nasci: entstehen, geboren werden
nata: Tochter
natus: geboren, Geburt
nepotem
nepos: Enkel, Enkelin, Neffe
Nescit
nescire: nicht wissen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ostentis
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
ostentum: Anzeichen, marvel
parvumque
parvus: klein, gering
que: und
plurima
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
premeret
premere: drücken, bedrängen, drängen
profuga
profugus: flüchtig, Flüchtling, Geflüchteter
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
serieque
equus: Pferd, Gespann
ser:
serere: säen, zusammenfügen
serum: die Molke, spät, später, zu spät, the watery part of curdled milk
serus: spät, später, zu spät
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
victus
victus: Lebensweise, Lebensunterhalt
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
viderat
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum