Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VI)  ›  089

Naiadum faunine foret tamen ara rogabam indigenaene, dei, cum talia rettulit hospes: non hac, o iuvenis, montanum numen in ara est; illa suam vocat hanc, cui quondam regia coniunx orbem interdixit, quam vix erratica delos orantem accepit tum, cum levis insula nabat; illic incumbens cum palladis arbore palmae edidit invita geminos latona noverca.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ludwig.c am 15.11.2017
Ich fragte, ob es der Altar der Najaden, des Faunus oder der einheimischen Götter sei, als der Gastgeber derart antwortete: Nicht auf diesem Altar, o Jüngling, weilt eine Bergottheit; Sie nennt diesen zu ihrem eigenen, jener, der einst vom königlichen Gemahl die Welt verwehrt wurde, die das umherirrendes Delos kaum aufnahm, als sie betete, damals, als die leichte Insel trieb; Dort, sich lehnend an den Baum der Pallas und eine Palme, gebar Latona Zwillinge, wider den Willen der Stiefmutter.

von carla.q am 27.06.2017
Ich fragte, ob dieser Altar den Najaden, dem Faunus oder den einheimischen Göttern gehöre, als mein Wirt mir Folgendes erzählte: Nein, junger Mann, auf diesem Altar residiert kein Berggott; Er gehört der Göttin, die Juno, die Himmelskönigin, einst von jedem Land verbannt hatte und die nur das treibende Delos aufnahm, als sie um Zuflucht bat. Dort, gestützt von einem Olivenbaum und einer Palme, gebar Latona ihre Zwillinge, trotz der Eifersucht Junos.

Analyse der Wortformen

accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ara
ara: Altar, Erhöhung, Opferaltar, Denkmal, Zufluchtsort, Heiliger Ort in der Kirche
arare: pflügen, kultivieren
aron: EN: plants of genus arum
arum: EN: plants of genus arum
arbore
arbor: Baum
coniunx
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dei
deus: Gott
delos
delos: Insel in der Kykladengruppe
edidit
edare: von sich geben, äußern, hervorbringen, gebären, verursachen, veröffentlichen, ausstoßen
erratica
erraticus: umherirrend, erratic
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foret
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
geminos
geminus: Zwilling, doppelt, Zwillings-
cemos: EN: unidentified plant
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hospes
hospes: Gast, Fremder, Gastfreund, Besucher, Gastgeber
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illic
illic: dort, an jenem Ort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incumbens
incumbere: sich verlegen auf, sich legen auf
insula
insula: Häuserblock, Insel, Wohnblock, Mietskaserne, die Insel
interdixit
interdicere: untersagen, verbieten, ausschließen
invita
invitare: einladen
invitus: unwillig, ungern, unfreiwillig
iuvenis
iuvenis: jung, junger Mann
latona
latona: Mutter des Apollo und der Artemis
levis
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
montanum
montanus: auf Bergen befindlich
nabat
nare: schwimmen, treiben
Naiadum
naias: Wassernymphe
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
noverca
noverca: Stiefmutter
numen
numen: Wink, Geheiß, Gebot, göttlicher Wille
o
o: EN: Oh!
orantem
orare: beten, bitten um, reden
orbem
orbare: berauben
orbis: Kreis, Scheibe
palladis
pallas: Beiname der Athene (Minerva), Olivenbaum, Ölbaum
palmae
palma: Handfläche, flache Hand, Palme
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quondam
quondam: einst, einmal, ehemals
regia
regia: Palast des Königs, court
regius: königlich
rettulit
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
rogabam
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
talia
talis: so, so beschaffen, ein solcher
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tum
tum: da, dann, darauf, damals
vix
vix: kaum, mit Mühe
vocat
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum