Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VI)  ›  090

Hinc quoque iunonem fugisse puerpera fertur inque suo portasse sinu, duo numina, natos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karoline922 am 13.05.2014
Daher wird auch gesagt, dass eine Frau, die gebärend ist, vor Iuno geflohen sei und zwei Gottheiten, ihre Kinder, in ihrem Schoß getragen habe.

von giulia.957 am 23.04.2023
Es heißt, dass eine Frau, die gerade geboren hatte, von hier geflohen sei, um Juno zu entkommen, und dabei ihre zwei Kinder, zwei göttliche Wesen, dicht an ihre Brust gedrückt.

Analyse der Wortformen

Hinc
hinc: von hier, von hier aus, von hier an, hier, von dort an
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
iunonem
juno: Juno
fugisse
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
puerpera
puerpera: die Entbindung fördernd, woman who has been/is in process of being delivered of child
puerperus: EN: of childbirth
fertur
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
portasse
portare: tragen, bringen
sinu
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
duo
duo: zwei, beide
numina
numen: Wink, Geheiß, Gebot, göttlicher Wille
natos
nasci: entstehen, geboren werden
natus: geboren, Geburt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum