Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  054

Priore antonius fugisse eum scribit ac sine paludamento equoque post biduum demum apparuisse, sequenti satis constat non modo ducis, sed etiam militis functum munere atque in media dimicatione, aquilifero legionis suae graviter saucio, aquilam umeris subisse diuque portasse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ayaz.951 am 19.09.2022
Laut der vorherigen [Quelle] schreibt Antonius, dass er geflohen sei und ohne Feldzeichen und Pferd erst nach zwei Tagen erschienen sei. Laut der folgenden [Quelle] ist hinreichend belegt, dass er nicht nur die Pflicht eines Anführers, sondern auch eines Soldaten erfüllte und mitten im Kampf, als der Adlerträger seiner Legion schwer verwundet war, den Adler auf seine Schultern nahm und ihn lange trug.

von elija.l am 06.10.2021
Laut der ersten Darstellung schreibt Antonius, dass er geflohen sei und erst zwei Tage später ohne seinen Feldumhang und ohne Pferd wieder aufgetaucht sei. Die zweite Darstellung zeigt jedoch deutlich, dass er nicht nur die Aufgaben eines Führers, sondern auch die eines Soldaten erfüllte, und als der Adlerträger seiner Legion in der Mitte des Gefechts schwer verwundet wurde, nahm er die Adlerstandarte auf seine Schultern und trug sie lange Zeit.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
antonius
antonius: EN: Antony/Anthony
apparuisse
apparere: erscheinen, offenkundig sein, sich zeigen
aquilam
aquila: Adler, Legionsadler
aquilus: schwärzlich, swarthy
aquilifero
aquilifer: Adlerträger der Legion, officer who carried the eagle standard
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
biduum
biduum: Zeitraum von zwei Tagen
biduus: EN: continuing for two days, of/for two days
constat
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
demum
dem: Gemeinschaft, Volk
demum: schließlich, endlich, eben, erst
dimicatione
dimicatio: Risiko, wichtiger Kampf, hitziges Kämpfen
diuque
diu: lange, lange Zeit
que: und
ducis
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
equoque
equus: Pferd, Gespann
que: und
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
fugisse
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
functum
fungi: verrichten (mit Ablativ), verwalten (mit Ablativ), ausüben
graviter
gravitare: EN: revolve
graviter: EN: violently
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
legionis
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
media
mediare: halbieren, zweiteilen
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
militis
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
munere
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paludamento
paludamentum: Kriegsmantel, of scarlet color
portasse
portare: tragen, bringen
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
Priore
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
saucio
sauciare: EN: wound, hurt
saucius: verwundet
scribit
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
sed
sed: sondern, aber
sequenti
sequens: folgend, folgend
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
subisse
subire: auf sich nehmen
umeris
umere: feucht sein
umerus: Schulter, Oberarm

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum