Diffugere inde loci partes coepere paresque cum paribus iungi res et discludere mundum membraque dividere et magnas disponere partes omnigenis e principiis, discordia quorum intervalla vias conexus pondera plagas concursus motus turbabat proelia miscens propter dissimilis formas variasque figuras, quod non omnia sic poterant coniuncta manere nec motus inter sese dare convenientis, hoc est, a terris altum secernere caelum, et sorsum mare, uti secreto umore pateret, seorsus item puri secretique aetheris ignes.
von hannes849 am 16.05.2015
Von dort begannen die Ortsteile zu fliehen und gleiche Dinge mit gleichen Dingen sich zu verbinden und die Welt zu trennen und die Glieder zu teilen und die großen Teile aus allen Arten von Grundprinzipien anzuordnen, deren Zwietracht die Abstände, Wege, Verbindungen, Gewichte, Schläge, Zusammenstöße, Bewegungen, sich mischende Kämpfe aufgrund ungleicher Formen und verschiedener Gestalten störte, weil nicht alle Dinge so verbunden bleiben noch Bewegungen untereinander die passenden geben konnten, das heißt, vom Land den hohen Himmel zu trennen und gesondert das Meer, damit es mit abgesonderter Feuchtigkeit offen liegen könne, ebenso gesondert die Feuer des reinen und abgeschiedenen Äthers.
von zoe857 am 22.10.2022
Dann begannen die verschiedenen Regionen sich zu trennen, gleich zu gleich sich gesellend, und bildeten unterschiedliche Zonen in der Welt. Die Teile teilten sich, und große Massen nahmen Gestalt an aus allen Arten von Grundelementen. Ihr Konflikt störte alles - die Räume zwischen den Dingen, ihre Wege, Verbindungen, Gewichte, Einschläge, Zusammenstöße und Bewegungen - und schuf Chaos aufgrund ihrer unterschiedlichen Formen und Gestalten. Nicht alles konnte so verbunden bleiben oder in Harmonie miteinander bewegt werden. Dies führte zur Trennung des hohen Himmels von der Erde, und das Meer siedelte sich ab, seine Wasser ausgebreitet, und, davon getrennt, die Feuer des reinen, fernen Äthers.