Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (IV)  ›  136

Hasce igitur penitus voces cum corpore nostro exprimimus rectoque foras emittimus ore, mobilis articulat nervorum daedala lingua, formaturaque labrorum pro parte figurat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nour924 am 19.11.2016
Diese Stimmen drücken wir daher tief mit unserem Körper aus und senden sie durch geraden Mund nach außen, die bewegliche geschickte Zunge der Nerven artikuliert sie, und die Formung der Lippen gestaltet sie nach ihrem Teil.

von lenni949 am 06.05.2014
So erzeugen wir diese Klänge tief in unserem Körper und lassen sie durch unseren geraden Mund heraus, während unsere bewegliche, geschickte Zunge die Nerven steuert, um sie zu artikulieren, und unsere Lippen sie nach Bedarf formen.

Analyse der Wortformen

articulat
articulare: artikulieren, deutlich aussprechen, in Abschnitte gliedern, verbinden, zusammenfügen
corpore
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
daedala
daedalus: kunstreich, kunstfertig, gewandt, geschickt, raffiniert, kunstvoll, kunstvoll gearbeitet, Dädalus (ein griechischer Sagenheld, Erfinder und Künstler)
emittimus
emittere: aussenden, ausstoßen, freilassen, entlassen, fallen lassen, herauslassen, gehen lassen, äußern, publizieren
exprimimus
exprimere: ausdrücken, auspressen, darstellen, abbilden, nachbilden, übersetzen
figurat
figurare: gestalten, formen, bilden, abbilden, sich vorstellen, entwerfen
foras
foras: hinaus, nach draußen, auswärts, nach außen, vor die Tür
fovere: hegen, pflegen, nähren, wärmen, liebkosen, fördern, begünstigen, anfeuern
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
labrorum
labrum: Lippe, Rand, Becken, Trog, Einfassung
lingua
lingua: Zunge, Sprache, Rede, Zungenfertigkeit, Sprachweise
mobilis
mobilis: beweglich, mobil, wendig, flink, unbeständig, veränderlich, rege, empfindlich
nervorum
nervus: Sehne, Muskel, Nerv, Kraft, Stärke, Energie, Saite (eines Musikinstruments)
nostro
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
ore
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
penitus
penitus: tief, innerlich, gründlich, völlig, ganz, weit innen
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
rectoque
que: und, auch, sogar
rectum: das Rechte, Tugend, Rechtschaffenheit, Mastdarm
rectus: recht, richtig, gerade, aufrecht, aufrichtig, gerecht, ordentlich, passend
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
voces
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum