Praeterea si nulla coloris principiis est reddita natura et variis sunt praedita formis, e quibus omnigenus gignunt variantque colores, propterea magni quod refert, semina quaeque cum quibus et quali positura contineantur et quos inter se dent motus accipiantque, perfacile extemplo rationem reddere possis, cur ea quae nigro fuerint paulo ante colore, marmoreo fieri possint candore repente, ut mare, cum magni commorunt aequora venti, vertitur in canos candenti marmore fluctus; dicere enim possis, nigrum quod saepe videmus, materies ubi permixta est illius et ordo principiis mutatus et addita demptaque quaedam, continuo id fieri ut candens videatur et album.
von lilja.l am 13.02.2019
Überdies, wenn den Prinzipien keine Natur der Farbe gegeben wurde und sie mit verschiedenen Formen ausgestattet sind, aus denen sie alle Arten von Farben erzeugen und variieren, und es sehr darauf ankommt, mit welchen Samen sie enthalten sind und in welcher Position, und welche Bewegungen sie zwischen sich geben und empfangen können, kann man sofort sehr leicht erklären, warum Dinge, die kurz zuvor noch schwarz waren, plötzlich von marmorweißer Farbe werden können, wie das Meer, wenn große Winde die Gewässer aufgewühlt haben, sich in weiße Wellen von glänzendem Marmor verwandelt; denn man kann sagen, was wir oft als schwarz sehen, wenn die Materie dieser Sache gründlich vermischt und die Ordnung der Prinzipien verändert und gewisse Dinge hinzugefügt und weggenommen wurden, geschieht es sofort, dass es glänzend und weiß erscheint.
von lewi.8846 am 03.02.2024
Darüber hinaus, wenn die Grundteilchen selbst keine Farbe haben, aber in verschiedenen Formen vorkommen, die alle Arten von Farben erzeugen und variieren, dann kann man leicht erklären, warum Dinge, die gerade noch schwarz waren, plötzlich hellweiß werden können. Dies geschieht, weil es entscheidend ist, welche Teilchen sich miteinander verbinden, wie sie angeordnet sind und wie sie sich bewegen und miteinander interagieren. Nehmen wir das Meer als Beispiel: Wenn starke Winde das Wasser aufwühlen, verwandelt sich die dunkle Oberfläche plötzlich in weiße, marmorgleiche Wellen. Man kann erklären, dass das, was wir normalerweise als schwarz wahrnehmen, hell weiß erscheinen kann, wenn seine Materie gründlich durchmischt wird, die Anordnung seiner Teilchen sich verändert und einige Teilchen hinzugefügt oder entfernt werden.