Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  273

Uenerant et a philippo legati ad purganda ea, qui nihil nisi permissu romanorum imperatorum factum adfirmabant: ciuitates thessalorum et perrhaeborum et magnetum et cum amynandro athamanum gentem in eadem causa qua aetolos fuisse; antiocho rege pulso occupatum oppugnandis aetolicis urbibus consulem ad recipiendas eas ciuitates philippum misisse; armis subactos parere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von larissa.834 am 11.05.2019
Gesandte waren auch von Philippus gekommen, um diese Dinge zu klären, die nichts anderes bestätigten, als was mit Erlaubnis römischer Befehlshaber geschehen war: Die Gemeinschaften der Thessaler und Perrhaeber und Magneten sowie mit Amynandros die Nation der Athamanen seien in derselben Lage gewesen wie die Ätoler; nachdem König Antiochus vertrieben worden war, hatte der Konsul Philippus gesandt, um diese Gemeinschaften zu übernehmen, während die äolischen Städte angegriffen wurden; von Waffen besiegt, gehorchten sie.

von mohamad.9965 am 31.10.2015
Gesandte waren auch von Philipp eingetroffen, um diese Angelegenheiten zu klären, und behaupteten, dass alles mit Erlaubnis der römischen Befehlshaber geschehen sei. Sie sagten, dass die Gemeinschaften der Thessaler, Perrhäber und Magneten sowie das Volk der Athamanen unter Amynander sich in der gleichen Lage befänden wie die Ätoler. Nachdem König Antiochus vertrieben worden war und der Konsul mit der Belagerung äolischer Städte beschäftigt war, hatte er Philipp entsandt, um diese Gemeinschaften zurückzugewinnen. Sie waren mit Waffengewalt unterworfen worden und gehorchten nun.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adfirmabant
adfirmare: bekräftigen, versichern, bestätigen, behaupten (ohne jeden Zweifel)
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
ciuitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gentem
cenare: speisen, essen
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
imperatorum
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
imperatum: Auftrag, order
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
legati
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
magnetum
magnes: magnetisch, lodestone;, lodestone
misisse
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
nihil
nihil: nichts
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
occupatum
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
occupatus: beschäftigt, besetzt
oppugnandis
oppugnare: bestürmen, angreifen
parere
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
permissu
permissus: Erlaubnis, authorization
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
philippo
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
philippum
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
pulso
pellere: vertreiben, besiegen, vorwärtstreiben, schlagen
pulsare: schlagen, klopfen
purganda
purgare: rechtfertigen, reinigen
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
recipiendas
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
rege
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
romanorum
romanus: Römer, römisch
subactos
subigere: unterwerfen, bezwingen, befestigen an (mit Dativ)
Uenerant
venerare: verehren, anbeten, bewundern, hochachten
venire: kommen
urbibus
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum