Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  515

Alii ruunt ad portas, alii obsaeptis itineribus super uallum saliunt et ut quisque euaserat protinus ad castra altera fugiunt, ubi ab cohorte et equitibus ex occulto procurrentibus circumuenti caesique ad unum omnes sunt; quamquam, etiamsi quis ex ea caede effugisset, adeo raptim a captis propioribus castris in altera transcursum castra ab romanis est, ut praeuenire nuntius cladis non posset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jessica.u am 02.08.2014
Einige stürmen zu den Toren, andere überspringen bei blockierten Wegen die Mauer, und sobald jeder entkommen war, fliehen sie sofort ins andere Lager, wo sie von einer Kohorte und Reitern, die aus einem versteckten Ort hervorbrechen, umzingelt und bis auf den letzten Mann niedergemetzelt werden; obwohl, selbst wenn jemand diesem Gemetzel entkommen wäre, die Römer so schnell von dem eroberten näher gelegenen Lager ins andere Lager übergesetzt waren, dass eine Unglücksbotschaft nicht zuerst ankommen konnte.

von casper.l am 28.10.2024
Einige Soldaten stürmten zu den Toren, während andere, die die Wege versperrt fanden, über die Mauer sprangen. Sobald sie entkommen waren, flohen sie sofort ins nächste Lager. Dort kamen eine Kohorte und Kavallerie aus dem Versteck hervor, umzingelten sie und töteten sie alle. Selbst wenn jemand das Gemetzel überlebt hätte, wäre es bedeutungslos gewesen - die Römer bewegten sich so schnell vom eroberten Lager zum nächsten, dass niemand sie rechtzeitig über die Katastrophe hätte warnen können.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
Alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
altera
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
altera: Wechselfieber, der eine
caede
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
caesique
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
gaesum: Wurfspieß
que: und
captis
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
circumuenti
circumvenire: umgeben, umzingeln
cladis
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
cohorte
cohors: Kohorte, Zehntel einer Legion (360 Mann)
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
effugisset
effugere: entfliehen, entgehen, entlaufen, entkommen
equitibus
eques: Reiter, Ritter
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiamsi
etiamsi: auch wenn, wenn auch, obwohl, obgleich
euaserat
evadere: entgehen, entrinnen
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fugiunt
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
itineribus
iter: Reise, Weg, Marsch
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuntius
nuntius: Botschaft, Nachricht, Bote, Meldung
obsaeptis
obsaepire: verzäunen
occulto
occulere: verbergen, verheimlichen
occultare: verbergen, verstecken
occultum: EN: secrecy
occultus: verborgen, verdeckt, geheim, dunkel
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
portas
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
portare: tragen, bringen
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praeuenire
praevenire: zuvorkommen
procurrentibus
procurrere: hevorragen
propioribus
propior: näher, näherer
protinus
protinus: sofort, unverzüglich, vorwärts
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
raptim
raptim: eilend, suddenly
romanis
romanus: Römer, römisch
ruunt
ruere: eilen, stürmen, stürzen, einstürzen
saliunt
salire: hüpfen, springen, bespringen, salzen, einsalzen, mit Salz konservieren
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
transcursum
transcurrere: hinüberlaufen
transcursus: das Durchlaufen
uallum
valles: Tal, Mulde, Höhle
vallum: Wall, Verschanzung, rampart
vallus: Pfahl, Palisade, Stamm
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum