Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  383

Natura etiam adiuuabat loci, quod saxum, cui imposita muri fundamenta sunt, magna parte ita procliue est ut non solum missa tormento sed etiam quae pondere suo prouoluta essent, grauiter in hostem inciderent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von andrea.902 am 24.05.2017
Die natürlichen Gegebenheiten des Ortes waren ebenfalls hilfreich, da der Felsen, auf dem die Grundmauern errichtet waren, an den meisten Stellen so steil war, dass nicht nur Geschosse aus Waffen, sondern auch Dinge, die aufgrund ihres eigenen Gewichts hinunterrollen, hart auf den Feind prallen würden.

von sofi853 am 18.07.2016
Die Natur des Ortes unterstützte ebenfalls die Verteidigung, da der Felsen, auf dem die Grundmauern errichtet waren, zum größten Teil so steil abfiel, dass nicht nur Wurfgeschosse aus Belagerungsmaschinen, sondern auch Steine, die durch ihr eigenes Gewicht hinabrollten, schwer auf den Feind niedergingen.

Analyse der Wortformen

adiuuabat
adiuvare: helfen, unterstützen, beitragen, mithelfen
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fundamenta
fundamentum: Fundament, Grundlage
grauiter
gravitare: EN: revolve
graviter: EN: violently
hostem
hostis: Feind, Landesfeind
imposita
imponere: auferlegen, aufbürden, auf ... legen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inciderent
incidere: hineinfallen, sich ereignen
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
loci
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
missa
missa: Entlassung
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
muri
murus: Mauer, Stadtmauer
mus: Maus
Natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
pondere
pondus: Gewicht, Eindruck, Masse
procliue
proclivis: vorwärts geneigt
proclivus: EN: inclined forward, sloping downwards
prouoluta
provolvere: vorwärts wälzen, vorwärts rollen, vertreiben, niederfallen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
saxum
saxum: Stein, Fels, Felsen, Felsgestein
sed
sed: sondern, aber
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tormento
tormentare: EN: torture
tormentum: Geschütz, Geschoss, Folter, Folterbank, Marter, Qual, Pein, Zwang, Winde, schwere Wurfmaschine
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum