Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  068

Huic tum pater iuveni hannibalem deprecando magis quam purgando placavit, victusque patris precibus lacrimisque etiam ad cenam eum cum patre vocari iussit, cui convivio neminem campanum praeterquam hospites vibelliumque tauream, insignem bello virum, adhibiturus erat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von celine.c am 01.03.2016
Der Vater besänftigte dann Hannibal für diesen jungen Mann mehr durch Flehen als durch Entschuldigungen, und, überwunden von den Bitten und Tränen des Vaters, befahl er, dass dieser auch zum Abendessen mit seinem Vater gerufen werde, zu welchem Mahl er keinen Campaner außer den Gastgebern und Vibellius Taurea, einen im Krieg ausgezeichneten Mann, zulassen würde.

von jaimy934 am 18.09.2024
In diesem Moment besänftigte der Vater Hannibal gegenüber seinem Sohn mehr durch Flehen als durch Ausreden, und, bewegt von den Bitten und Tränen des Vaters, lud Hannibal den Sohn zum Abendessen ein. Er plante, bei diesem Essen keine Kampaner außer ihren Gastgebern und Vibellius Taurea, einem berühmten Krieger, anwesend zu haben.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adhibiturus
adhibere: anwenden, gebrauchen, hinzuziehen, verwenden, anwenden auf, sich zuwenden, darbringen
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
campanum
campanus: kampanisch, aus Kampanien
campana: Glocke, Kirchenglocke
cenam
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
convivio
convivium: Gastmahl, Festmahl, Gelage, Festessen, geselliges Beisammensein
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deprecando
deprecare: durch Bitten abwenden, abbitten, abwehren, beschwören, sich ausbiten, um Verzeihung bitten, verwünschen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
hannibalem
hannibal: Hannibal
hospites
hospes: Gast, Gastgeber, Fremder, Besucher, fremd, auswärtig, gastlich, zum Gast gehörig, zum Gastgeber gehörig
hospitare: beherbergen, bewirten, gastlich aufnehmen, als Gast auftreten
huic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
insignem
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, hervorragend, bedeutend, berühmt, kenntlich, auffallend, sichtbar
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
iuveni
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
lacrimisque
que: und, auch, sogar
lacrima: Träne, Zähre, Weinen, Klage
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
neminem
nemo: niemand, keiner
pater
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patre
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patris
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
placavit
placare: versöhnen, beschwichtigen, beruhigen, besänftigen, zufriedenstellen, günstig stimmen
praeterquam
praeterquam: außer, ausgenommen, abgesehen von, außer, außerdem, zudem
precibus
prex: Bitte, Gebet, Fürbitte, Wunsch, Fluch
purgando
purgare: reinigen, säubern, putzen, rechtfertigen, entschuldigen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
tauream
taurea: Lederpeitsche, Geißel
taureus: vom Stier, aus Stierleder, stierartig
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
victusque
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
victus: Lebensweise, Lebensunterhalt, Nahrung, Verpflegung, Ernährung
virum
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
vocari
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum