Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  091

Etiam hostes armis positis foedus icisse, et priuatas multorum simultates finitas: subituram uobis aliquando germanitatis memoriam, puerilis quondam simplicitatis consuetudinisque inter uos, meorum denique praeceptorum, quae uereor ne uana surdis auribus cecinerim.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ayleen831 am 05.05.2022
Selbst Feinde haben Frieden geschlossen, indem sie ihre Waffen niederlegten, und viele Menschen haben ihre privaten Streitigkeiten beendet. Eines Tages werdet ihr euch an eure Bruderschaft erinnern, an die unschuldige Freundschaft, die ihr einst als Kinder teiltet, und schließlich an meine Lehren – obwohl ich befürchte, dass ich meine Worte an taube Ohren verschwendet habe.

Analyse der Wortformen

aliquando
aliquando: einst, irgendwann, einmal
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
auribus
auris: Ohr
cecinerim
canere: besingen, singen, ein Instrument spielen
consuetudinisque
consuetudo: Umgang, Gewohnheit, Sitte, Angewohnheit
que: und
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt
et
et: und, auch, und auch
Etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
finitas
finire: beenden, begrenzen, abgrenzen, beendigen, festsetzen
foedus
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
germanitatis
germanitas: Bruderschaft, Bruderschaft, sisterhood
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
icisse
icere: treffen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
memoriam
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
meorum
meus: mein
multorum
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
positis
ponere: setzen, legen, stellen
praeceptorum
praeceptor: Lehrer, der Lehrer, instructor
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
priuatas
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
puerilis
puerilis: kindlich
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quondam
quondam: einst, einmal, ehemals
simplicitatis
simplicitas: Einfachheit, Natürlichkeit
simultates
simultas: Eifersucht, rivalry
subituram
subire: auf sich nehmen
surdis
surdus: taub, unresponsive to what is said
uana
vanus: leer, nichtig, eitel, inhaltlos
uereor
vereri: fürchten, achten, respektieren, verehren, sich scheuen
uobis
vobis: euch
uos
vos: ihr, euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum