Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  674

Eam deditionem oppidorum haud cum fide factam quidam auctores sunt: e qua regione abduxisset legiones, extemplo inde rebellatum, magnoque eum postea proelio ad montem chaunum cum celtiberis a prima luce ad sextam horam diei signis collatis pugnasse, multos utrimque cecidisse; nec aliud magnopere, cur uicisse crederes, fecisse romanos, nisi quod postero die lacessierint proelio manentes intra uallum: spolia per totum diem legisse; tertio die proelio maiore iterum pugnatum, et tum demum haud dubie uictos celtiberos castraque eorum capta et direpta esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aras977 am 27.07.2015
Einige Historiker behaupten, dass die Unterwerfung der Städte nicht aufrichtig war: Sobald er seine Legionen aus der Region abzog, brach sofort der Aufstand aus. Später kämpfte er eine große Schlacht gegen die Keltiberer am Berg Chaunus, wobei sich die Armeen von Sonnenaufgang bis Mittag gegenüberstanden, mit schweren Verlusten auf beiden Seiten. Die Römer taten wenig, um zu zeigen, dass sie gewonnen hatten, außer dass sie am nächsten Tag die Feinde herausforderten, die hinter ihren Verteidigungsanlagen blieben. Die Römer verbrachten diesen ganzen Tag damit, Kriegsbeute zu sammeln. Am dritten Tag fand eine noch größere Schlacht statt, und diesmal waren die Keltiberer eindeutig besiegt, wobei ihr Lager erobert und geplündert wurde.

von maila.v am 04.06.2021
Bestimmte Autoren behaupten, dass die Übergabe der Städte ohne guten Glauben erfolgte: Aus der Region, aus der er die Legionen zurückgezogen hatte, brach sofort danach ein Aufstand aus, und er kämpfte später in einer großen Schlacht mit den Keltiberern am Mons Chaunus, wobei die Standarten von Tagesanbruch bis zur sechsten Stunde des Tages zusammengeführt wurden, viele fielen auf beiden Seiten; und die Römer taten nichts besonders Bedeutendes, weshalb man glauben könnte, sie hätten gesiegt, außer dass sie am folgenden Tag diejenigen, die innerhalb des Walls verblieben waren, zur Schlacht herausforderten: Sie sammelten den ganzen Tag über Beute; am dritten Tag kämpften sie in einer noch größeren Schlacht, und dann wurden die Keltiberer endgültig besiegt und ihr Lager wurde erobert und geplündert.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
abduxisset
abducere: wegführen, abführen, entführen, abbringen, abziehen, ableiten
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aliud
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
auctores
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctorare: sich verpflichten, sich anwerben lassen, dingen, anheuern
capta
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
captare: fangen, haschen, zu fassen suchen, erhaschen, nachstellen, umwerben, sich bemühen zu gewinnen
castraque
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
que: und, auch, sogar
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
cecidisse
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
collatis
conferre: zusammentragen, zusammenbringen, vergleichen, beitragen, zuwenden, sich begeben, übertragen, anwenden
crederes
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cur
cur: warum, weshalb, wozu, aus welchem Grund
deditionem
deditio: Übergabe, Auslieferung, Kapitulation, Unterwerfung
demum
demum: schließlich, endlich, zuletzt, gerade, genau, erst
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
diei
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
direpta
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
dubie
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
extemplo
extemplo: augenblicklich, sofort, unverzüglich, auf der Stelle, ohne Verzug
factam
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fecisse
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fide
fides: Treue, Glaube, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Redlichkeit, Versprechen, Zusicherung
fidere: vertrauen, sich verlassen auf, Zuversicht haben, zutrauen
fidus: treu, zuverlässig, vertrauenswürdig, sicher, gewiss, ergeben
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
horam
hora: Stunde, Tageszeit, Zeitpunkt, Jahreszeit
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
intra
intra: innerhalb, in, während, binnen, innen, innerhalb, innerlich
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen, einziehen, einlaufen
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
lacessierint
lacessere: reizen, provozieren, belästigen, herausfordern, angreifen, erbittern
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
legisse
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
luce
lux: Licht, Tageslicht, Helligkeit, Glanz, Leben, Tag, Öffentlichkeit, Auge, Rettung
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
lucus: Hain, heiliger Hain, Wald, Gehölz
magnopere
magnopere: sehr, in hohem Grade, äußerst, besonders, gewaltig
magnoque
que: und, auch, sogar
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maiore
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
manentes
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
montem
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
multos
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
oppidorum
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
postea
postea: nachher, später, danach, künftig, in Zukunft
postero
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
prima
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
proelio
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
pugnasse
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
pugnatum
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rebellatum
rebellare: rebellieren, aufbegehren, revoltieren, sich auflehnen, den Krieg erneuern
regione
regio: Region, Gegend, Gebiet, Bezirk, Richtung, Linie
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sextam
sex: sechs
signis
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
spolia
spolium: Beute, Raub, Kriegsbeute, Fell, Haut
spoliare: plündern, berauben, ausplündern, enteignen, entkleiden
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tertio
tres: drei
tertiare: zum dritten Mal tun, dreimal wiederholen, in drei Teile teilen
tertio: drittens, zum dritten Mal
totum
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
uallum
vallum: Wall, Verschanzung, Befestigung, Palisade, Erdarbeiten
valles: Tal, Senke, Mulde, Schlucht
vallus: Pfahl, Palisade, Wall, Bollwerk, Schanze
uicisse
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
uictos
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
utrimque
utrimque: auf beiden Seiten, von beiden Seiten, beiderseits, nach beiden Seiten, in beide Richtungen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum