Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  534

Datum hoc forsan nomini familiaeque suae ut adversus maximos conatus samnitium opponerentur duces spoliaque ea referrent quae insignia publicis etiam locis decorandis essent deos immortales adesse propter totiens petita foedera, totiens rupta; tum si qua coniectura mentis divinae sit, nulli unquam exercitui fuisse infestiores quam qui nefando sacro mixta hominum pecudumque caede respersus, ancipiti deum irae devotus, hinc foederum cum romanis ictorum testes deos, hinc iuris iurandi adversus foedera suscepti exsecrationes horrens, inuitus iuraverit, oderit sacramentum, uno tempore deos, cives, hostes metuat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malea.c am 08.11.2015
Es schien, als sei es dem Namen ihrer Familie bestimmt, dass sie gegen die größten Anstrengungen der Samniter vorgehen und Beute zurückbringen sollten, würdig, öffentliche Räume zu schmücken. Die Götter beobachteten dies wegen der so häufig geschlossenen und gebrochenen Verträge. Und wenn man den göttlichen Willen erraten könnte, waren die Götter keinem Heer jemals feindlicher gesonnen als diesem, das durch ein unheiliges Ritual befleckt war, welches das Blut von Menschen und Tieren vermischte. Gefangen zwischen dem zweifachen Zorn der Götter, voller Furcht vor den göttlichen Zeugen der mit Rom geschlossenen Verträge und den Flüchen, die mit deren Bruch einhergingen, hatten sie unwillig geschworen, hassten ihren Eid und lebten in Angst vor Göttern, Mitbürgern und Feinden zugleich.

von mathilda.u am 17.07.2023
Es war vielleicht ihrem Namen und ihrer Familie gegeben, dass sie gegen die größten Anstrengungen der Samniten als Anführer entgegengestellt würden und jene Beute zurückbringen sollten, die sogar zur Verzierung öffentlicher Orte geeignet wäre; die unsterblichen Götter waren anwesend wegen der so oft gesuchten, so oft gebrochenen Verträge; dann, wenn es irgendeine Vermutung göttlichen Denkens gäbe, wären sie keinem Heer jemals feindseliger gewesen als jenem, das, befleckt durch eine unsagbare Zeremonie mit vermischtem Mord von Menschen und Vieh, dem zweifachen Zorn der Götter geweiht, hier die Götter als Zeugen der mit den Römern geschlossenen Verträge fürchtend, dort die Flüche des gegen die Verträge geleisteten Eides, unwillig geschworen, den Eid hassend und zur gleichen Zeit Götter, Bürger und Feinde fürchtend.

Analyse der Wortformen

adesse
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
ancipiti
anceps: zweideutig, unentschieden, zweifelhaft
caede
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
cives
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
conatus
conari: versuchen, unternehmen, wagen
conatus: Versuch, effort
coniectura
conicere: werfen, schleudern, mutmaßen, schlussfolgern
coniectura: Annahme, Vermutung, Deutung
conjicere: zusammenwerfen, zusammenlegen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
Datum
dare: geben
datum: Geschenk
datus: das Geben
decorandis
decorare: verzieren, ausschmücken, verschönern
deos
deus: Gott
deum
deus: Gott
devotus
devotus: EN: devoted, zealously attached, faithful
devovere: etwas preisen, als Opfer geloben, aufopfern, hingeben, preisgeben, verfluchen
divinae
divinus: göttlich
duces
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exercitui
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
exsecrationes
exsecratio: Verwünschung, Fluch, curse
familiaeque
equus: Pferd, Gespann
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausgenossenschaft
foedera
foederare: EN: seal
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
foederum
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
forsan
forsan: vielleicht
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hinc
hinc: von hier, von hier aus, von hier an, hier, von dort an
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
horrens
horrere: starr sein, erschrecken, zittern, schockiert sein
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
ictorum
icere: treffen
immortales
immortalis: unsterblich, god, not subject to death
infestiores
infestus: feindlich, unsicher, gefährlich, beunruhigt, feindselig
insignia
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, ausgezeichnet, Wappen, angesehen, emblem, badge
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, gekennzeichnet, angesehen
inuitus
invitus: unwillig, ungern, unfreiwillig
irae
ira: Zorn
iurandi
jurandum: EN: oath
iurare: schwören
iuraverit
iurare: schwören
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
maximos
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
mentis
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
menta: Minze
mentum: Kinn
metuat
metuere: (sich) fürchten
mixta
miscere: mischen, mengen
nefando
nefandus: unsäglich, wicked
nomini
nomen: Name, Familienname
nulli
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
oderit
odisse: hassen, ablehnen, nicht mögen, nicht leiden können
opponerentur
opponere: dagegen setzen
pecudumque
pecus: Vieh, Schaf
que: und
petita
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
publicis
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
referrent
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
respersus
respergere: bespritzen
romanis
romanus: Römer, römisch
rupta
rumpere: brechen, zerbrechen, zersprengen, durchbrechen
sacramentum
sacramentum: Strafsumme, Strafsumme, guaranty
sacro
sacer: geweiht, heilig
sacrare: weihen, widmen, heilig machen, unverletzlich machen
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer
si
si: wenn, ob, falls
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
spoliaque
que: und
spoliare: plündern, berauben, ausplündern
spolium: Beute, Gewinn, Raub
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suscepti
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
testes
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
totiens
tot: so viele, eine so große Zahl (von)
tum
tum: da, dann, darauf, damals
uno
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
unquam
unquam: irgendeinmal, ever
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum