Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  443

Ceterum, seu non omnibus delendi urbem libido erat, seu ita placuerat principibus gallorum et ostentari quaedam incendia terroris causa, si compelli ad deditionem caritate sedum suarum obsessi possent, et non omnia concremari tecta ut quodcumque superesset urbis, id pignus ad flectendos hostium animos haberent, nequaquam perinde atque in capta urbe primo die aut passim aut late vagatus est ignis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von carlo.963 am 13.09.2017
Überdies, ob nicht alle den Wunsch hatten, die Stadt zu zerstören, oder ob es den Anführern der Gallier so gefallen hatte, bestimmte Brände zur Terrorisierung zu entfachen - falls die Belagerten durch die Liebe zu ihren Wohnstätten zur Übergabe gezwungen werden könnten und nicht alle Gebäude niedergebrannt werden sollten, damit sie das, was von der Stadt übrig bliebe, als Pfand zur Beeinflussung der Gesinnung der Feinde hätten -, wanderte das Feuer an diesem ersten Tag keineswegs weit oder umfangreich, wie es in einer eroberten Stadt der Fall gewesen wäre.

von juna.p am 13.02.2023
Indessen brannte das Feuer am ersten Tag nicht so weitläufig oder umfassend, wie man es in einer eroberten Stadt erwarten würde – und zwar entweder weil nicht alle die Stadt zerstören wollten oder weil die gallischen Anführer beschlossen hatten, einige Brände zur Terrorisierung zu entfachen (in der Hoffnung, die Belagerten könnten durch ihre Liebe zu ihren Häusern zur Aufgabe gezwungen werden) und gleichzeitig zu vermeiden, alle Gebäude niederzubrennen (damit sie den Rest der Stadt als Druckmittel gegen ihre Feinde nutzen konnten).

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
capta
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captare: fangen, zu fassen suchen, erhaschen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
caritate
caritas: Liebe, Wertschätzung, hoher Preis, Nächstenliebe
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
Ceterum
ceterum: übrigens
ceterus: übriger, anderer
compelli
compellere: antreiben, zusammentreiben, zwingen
concremari
concremare: völlig zu Asche verbrennen
deditionem
deditio: Kapitulation, Übergabe, Unterwerfung
delendi
delere: vernichten, zerstören
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
flectendos
flectere: biegen, beugen
gallorum
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
haberent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ignis
ignire: EN: ignite
ignis: Brand, Feuer, Fackel
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incendia
incendium: Brand, Brandstiftung, Feuersbrunst
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
late
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
late: weit, far and wide
latere: verborgen sein
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
libido
libido: Verlangen, Begierde, Belieben, Gefallen
nequaquam
nequaquam: keineswegs
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obsessi
obsidere: bedrängen, belagern
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
ostentari
ostentare: hinweisen, display
passim
passim: weit und breit, allenthalben
perinde
perinde: auf gleiche Weise, equally
pignus
pignus: Pfand, hostage, mortgage
placuerat
placere: gefallen, belieben, zusagen
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
principibus
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quodcumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
sedum
sedes: Sitz, Wohnsitz, Sitzfläche
seu
seu: oder dass, oder ob, sei es dass ... oder dass (seu ... seu)
si
si: wenn, ob, falls
suarum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
superesset
superesse: übrig sein, übrig bleiben, reichlich vorhanden sein, im Überfluss vorhanden sein, überleben, überstehen, überlegen sein
tecta
tegere: decken, bedecken, belegen, schützen
tectum: Dach, Zimmerdecke, Haus
tectus: gedeckt, bedeckt, mit Dach
terroris
terror: Schrecken, Furcht
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vagatus
vacare: leerstehen, freistehen, unbewohnt sein
vagari: umherschweifen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum