Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Carmina (IV)  ›  034

Vt mater iuuenem, quem notus inuido flatu carpathii trans maris aequora cunctantem spatio longius annuo dulci distinet a domo, uotis ominibusque et precibus uocat, curuo nec faciem litore dimouet, sic desideriis icta fedelibus quaerit patria caesarem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von haily.w am 13.10.2015
Wie eine Mutter den Jüngling mit Gelübden, Vorzeichen und Gebeten ruft, den Notus mit neidischem Hauch über die Wasser des Karpatischen Meeres, länger als ein Jahresraum verweilend, fern von seinem süßen Heim hält und ihr Antlitz nicht vom gekrümmten Ufer abwendet, so wird das Vaterland, von treuen Sehnsüchten getroffen, Caesar suchen.

von conor.c am 06.10.2022
Wie eine Mutter, deren Sohn von neidischen Winden über dem Karpatenmeer festgehalten wird, mehr als ein Jahr verzögert - sie ruft mit Gebeten und Wünschen und hoffnungsvollen Zeichen aus, ohne ihren Blick von der gekrümmten Küstenlinie abzuwenden - genauso sehnt sich unser Land, von treuer Sehnsucht bewegt, nach Caesars Rückkehr.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
aequora
aequor: Ebene, Meer, Meeresfläche
annuo
annuere: durch Nicken zustimmen, nicken
annuo: zustimmen, zunicken, zustimmen
annuum: jährlich
annuus: jährlich, für ein Jahr, ein Jahr dauernd, lasting/appointed for a year
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
carpathii
carpathium: EN: plant with narcotic juice
cunctantem
cunctans: zögernd, unentschlossen, tardy
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
curuo
curvare: EN: bend/arch, make curved/bent
curvum: krumm, rund
curvus: gekrümmt, krumm, rund
desideriis
desiderium: Sehnsucht, Verlangen, Wunsch
dimouet
dimovere: auseinanderschieben
distinet
distinere: auseinanderhalten
domo
domare: bezwingen, zähmen
domus: Haus, Palast, Gebäude
dulci
dulce: Süßigkeit, lieblich
dulcis: angenehm, süß, lieblich
et
et: und, auch, und auch
faciem
facies: Aussehen, Gesicht, äußere Erscheinung, Beschaffenheit, Gestalt, Angesicht
flatu
flare: atmen, blasen
flatus: das Blasen, das Wehen, das Atmen, Hauch, Blasen
icta
icere: treffen
inuido
invidus: neidisch, ill disposed, hostile, malevolent
iuuenem
iuvenis: jung, junger Mann
litore
litus: Küste, Strand, Meeresufer, Ufer
longius
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
maris
mare: See, Meer
mas: Männchen, Mann
mater
mater: Mutter
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
notus
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
notus: bekannt
novisse: kennen
patria
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
precibus
prex: Bitte, Gebet
quaerit
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
spatio
spatium: Abstand, Raum, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge
trans
trans: jenseits, über, hinüber, darüber
uocat
vocare: rufen, nennen
uotis
votum: gelobtes Opfer, Gelübte, Wunsch, Bitte
vovere: weihen, segnen
Vt
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum