Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (II)  ›  268

Larix vero, qui non est notus nisi is municipalibus qui sunt circa ripam fluminis padi et litora maris hadriani, non solum ab suco vehementi amaritate ab carie aut tinea non nocetur, sed etiam flammam ex igni non recipit, nec ipse per se potest ardere, nisi uti saxum in fornace ad calcem coquendam aliis lignis uratur; nec tamen tunc flammam recipit nec carbonem remittit, sed longo spatio tarde comburitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leila.921 am 17.03.2017
Die Lärche nämlich, die nur jenen Kommunalbeamten bekannt ist, die sich an den Ufern des Padus-Flusses und den Küsten des Hadriatischen Meeres befinden, wird nicht nur durch ihren Saft mit mächtiger Bitterkeit von Fäulnis oder Holzwurm nicht geschädigt, sondern nimmt auch keine Flamme vom Feuer auf, noch kann sie durch sich selbst brennen, es sei denn, sie wird wie ein Stein in einem Ofen zur Kalkherstellung mit anderen Hölzern verbrannt; und selbst dann nimmt sie weder Flamme auf noch setzt sie Kohle frei, sondern wird über einen langen Zeitraum langsam verzehrt.

von nala.g am 12.05.2019
Die Lärche, die nur den Einheimischen bekannt ist, die nahe den Ufern des Po-Flusses und der Adriatischen Küste leben, wird nicht nur durch ihren stark bitteren Saft vor Verfall und Holzwürmern geschützt, sondern fängt auch nicht leicht Feuer. Sie kann nicht von selbst brennen, es sei denn, sie wird mit anderen Hölzern in einem Kalkofen wie Stein verbrannt; selbst dann fängt sie keine Flamme und produziert keine Kohle, sondern verbrennt sehr langsam über einen langen Zeitraum.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
amaritate
amaritas: EN: bitterness (of taste), harshness
ardere
ardere: brennen
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
calcem
calcare: treten, herumtrampeln (auf), zertreten
calcis: Ferse, Kalk
calx: Ferse, Kalkstein, Ferse, Kalk, lime
carbonem
carbo: Kohle
carie
caries: Morschheit, rottenness, corruption, decay
circa
circa: ringsum, darum, ungefähr, all around, on bounds of
circare: EN: traverse
comburitur
comburere: völlig verbrennen
coquendam
coquere: backen, brauen, kochen, braten
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
flammam
flamma: Glut, Feuer, Flamme
fluminis
flumen: Strömung, Fluss, fließendes Wasser
fornace
fornax: Ofen
hadriani
hadrianus: EN: Adriatic, of the Adriatic Sea, Emperor, 117-138 AD)
igni
ignire: EN: ignite
ignis: Brand, Feuer, Fackel
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Larix
larix: Lärche, larch tree
lignis
lignum: Holz
litora
litus: Küste, Strand, Meeresufer, Ufer
longo
longus: lang, langwierig
maris
mare: See, Meer
mas: Männchen, Mann
municipalibus
municipalis: zu einem Munizipium gehörig
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
nocetur
nocere: schaden
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notus
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
notus: bekannt
novisse: kennen
padi
padus: Po
per
per: durch, hindurch, aus
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
recipit
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
remittit
remittere: zurückschicken, nachlassen, vernachlässigen
ripam
ripa: Ufer, Flussufer
saxum
saxum: Stein, Fels, Felsen, Felsgestein
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
spatio
spatium: Abstand, Raum, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge
suco
sugere: saugen
sucus: Saft, sap
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tarde
tardus: langsam, limping
tinea
tinea: Motte, Motte
tineare: EN: be infested with moths
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
uratur
urere: einäschern, verbrennen
uti
uti: gebrauchen, benutzen
vehementi
vehemens: vehement, heftig, energisch, nachdrücklich, inständig
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum