Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  735

Ad quos ego cum venissem, sic primum existimabam, ut romae ex istius amicis acceperam, civitatem syracusanam propter heracli hereditatem non minus esse isti amicam quam mamertinam propter praedarum ac furtorum omnium societatem; simul et verebar ne mulierum nobilium et formosarum gratia, quarum iste arbitrio praeturam per triennium gesserat, virorumque quibuscum illae nuptae erant, nimia in istum non modo lenitudine sed etiam liberalitate oppugnarer, si quid ex litteris syracusanorum conquirerem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von teresa.o am 28.08.2024
Als ich zu ihnen gekommen war, dachte ich zunächst so, wie ich es in Rom von den Freunden jenes Mannes gehört hatte, dass die Syrakusaner Gemeinschaft jenem Mann nicht weniger gewogen war als die Mamertiner Gemeinschaft, und zwar wegen Heraclius' Erbe, ebenso aufgrund der Gemeinschaft all ihrer Plünderungen und Diebstähle; und gleichzeitig fürchtete ich, dass ich durch den Einfluss edler und schöner Frauen, in deren Urteil jener Mann seine Prätur drei Jahre lang geführt hatte, sowie der Männer, mit denen diese Frauen verheiratet waren, zu sehr nicht nur mit Milde, sondern sogar mit Großzügigkeit gegen jenen Mann bekämpft würde, sollte ich irgendetwas aus den Briefen der Syrakusaner untersuchen.

von ida933 am 26.07.2024
Als ich dort ankam, war mein erster Eindruck, basierend auf dem, was ich in Rom von seinen Freunden gehört hatte, dass Syrakus ihm ebenso gewogen war wie Mamertina - Syrakus wegen der Heraklius-Erbschaftsangelegenheit und Mamertina, weil sie Komplizen in all seinen Plünderungen und Diebstählen waren. Gleichzeitig befürchtete ich, dass ich, sollte ich versuchen, in den Aufzeichnungen von Syrakus etwas zu untersuchen, auf zu viel Widerstand stoßen würde - nicht nur in Form sanfter Behandlung, sondern sogar großzügiger Unterstützung für ihn - von den einflussreichen, edlen und schönen Frauen, die seine Entscheidungen während seiner dreijährigen Amtszeit beeinflusst hatten, sowie von deren Ehemännern.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
acceperam
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
amicam
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
amica: Freundin, Geliebte, Buhle, Kurtisane
amicis
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
amica: Freundin, Geliebte, Buhle, Kurtisane
amicire: bekleiden, umhüllen, bedecken, verhüllen, umgeben, einhüllen
arbitrio
arbitrium: Urteil, Entscheidung, Wille, Ermessen, Gutdünken, Macht, Gewalt, Schiedsspruch
civitatem
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
conquirerem
conquirere: aufsuchen, ausfindig machen, zusammentragen, sammeln, ermitteln, nachforschen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
ego
ego: ich, meiner
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
existimabam
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
formosarum
formosus: schön, wunderschön, ansehnlich, wohlgestaltet, reizend, herrlich, prächtig
furtorum
furtum: Diebstahl, Raub, Unterschlagung, Diebesgut, Betrug, List
gesserat
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
gratia
gratia: Gunst, Gnade, Anmut, Liebreiz, Dank, Dankbarkeit, Beliebtheit, Ansehen, Einfluss, Gefälligkeit, Freundlichkeit
hereditatem
hereditas: Erbschaft, Erbe, Nachlass, Erbgut
illae
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iste
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
isti
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
isti: dort, an jenem Ort
istic: dieser, jener, der da, der von dir, dort, da, an jenem Ort, in dieser Sache
istius
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
istum
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
lenitudine
lenitudo: Glätte, Sanftheit, Milde, Weichheit, Ruhe, Gelassenheit
liberalitate
liberalitas: Freigebigkeit, Großzügigkeit, Liberalität, Freundlichkeit, Höflichkeit, Edelmut
litteris
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
modo
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
mulierum
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nimia
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
nobilium
nobilis: adelig, von edler Herkunft, vornehm, angesehen, berühmt, ausgezeichnet, hervorragend, Adliger, Adeligerin, Aristokrat, Aristokratin
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuptae
nubere: heiraten (von einer Frau), sich verheiraten mit, sich vermählen mit
nupta: Braut, verheiratete Frau, Ehefrau
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
oppugnarer
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
praedarum
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
praeturam
praetura: Prätur, Präturwürde, Amt des Prätors
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quarum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quibuscum
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romae
roma: Rom
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
societatem
societas: Gesellschaft, Gemeinschaft, Bündnis, Verbindung, Teilhabe, Teilnahme, Partnerschaft
syracusanam
syracuses: Syrakus (Plural)
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
syracusanorum
syracuses: Syrakus (Plural)
triennium
triennium: Zeitraum von drei Jahren, Triennium
trienne: Zeitraum von drei Jahren, Dreijahresfrist
triennis: drei Jahre alt, dreijährig, drei Jahre dauernd
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
venissem
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
verebar
vereri: fürchten, sich scheuen, sich ängstigen, verehren, achten, respektieren
virorumque
que: und, auch, sogar
vir: Mann, Ehemann, Held
viror: Grünsein, Frische, Lebendigkeit, Kraft
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum