Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  008

Atque ego hoc plus oneris habeo quam qui ceteros accusarunt, si onus est id appellandum quod cum laetitia feras ac voluptate: verum tamen ego hoc amplius suscepi quam ceteri quod ita postulatur ab hominibus ut his abstineant maxime vitiis in quibus alterum reprehenderint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von edda.h am 18.11.2016
Und ich habe diese größere Last als diejenigen, die andere beschuldigt haben, wenn man das überhaupt eine Last nennen kann, die man mit Freude und Vergnügen trägt: Dennoch habe ich dies mehr als andere auf mich genommen, weil von Menschen verlangt wird, dass sie sich gerade von jenen Lastern enthalten, in denen sie einen anderen kritisiert haben.

von andreas.h am 11.07.2014
Ich trage eine größere Last als andere Ankläger, obwohl ich nicht sicher bin, ob man es eine Last nennen kann, wenn sie solche Freude und Lust bereitet. Dennoch habe ich diese zusätzliche Pflicht übernommen, weil die Menschen erwarten, dass man gerade bei jenen Fehlern besonders frei sein sollte, die man bei anderen kritisiert.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
abstineant
abstinere: abhalten, sich enthalten
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
accusarunt
accusare: anklagen, beschuldigen
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine
amplius
ample: EN: in liberal manner/complimentary terms/dignified style, handsomely, impressively
amplius: weiter, mehr, länger, in höherem Grade, eg., number than), further/
amplus: bedeutend, geräumig, weit, ansehlich, umfangreich
appellandum
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
Atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
ceteri
ceterus: übriger, anderer
ceteros
ceterus: übriger, anderer
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
ego
ego: ich
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
feras
fera: wildes Tier, Bestie
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
ferus: wild, brutal, roh, wildes Tier, Wild
habeo
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hominibus
homo: Mann, Mensch, Person
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
laetitia
laetitia: Fröhlichkeit, Freude, laute Freude, Fröhlickkeit
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
oneris
onus: Ladung, Last, Bürde, Fracht
onus
onus: Ladung, Last, Bürde, Fracht
plus
multum: Vieles
plus: mehr
postulatur
postulare: fordern, verlangen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reprehenderint
reprehendere: zurückhalten, festhalten, tadeln, rügen
si
si: wenn, ob, falls
suscepi
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vitiis
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen
voluptate
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum