Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  055

Ostendere ac persuadere hominem nocentem adductum esse: quis est in populo romano qui hoc non ex priore actione abstulerit, omnium ante damnatorum scelera, furta, flagitia, si unum in locum conferantur, vix cum huius parva parte aequari conferrique posse?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hans.868 am 05.08.2018
Um zu zeigen und zu überzeugen, dass ein schuldiger Mann vorgeführt wurde: Wer unter dem römischen Volk hat nicht aus dem vorherigen Verfahren entnommen, dass alle Verbrechen, Diebstähle und Vergehen der zuvor Verurteilten, wenn sie an einem Ort zusammengebracht würden, kaum mit einem kleinen Teil der Verbrechen dieses Mannes verglichen oder gleichgesetzt werden könnten.

von kristina8841 am 01.01.2020
Um zu beweisen, dass wir einen schuldigen Mann vor Ihnen gebracht haben: Wer unter den römischen Bürgern hat nicht bereits aus dem vorherigen Verfahren gelernt, dass wenn man alle Verbrechen, Diebstähle und Skandale aller jemals Verurteilten zusammenführt, diese kaum einen Bruchteil dessen ausmachen würden, was dieser Mann getan hat.

Analyse der Wortformen

abstulerit
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
actione
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
adductum
adducere: veranlassen, heranführen, hinführen
adductus: gerunzelt, zusammengezogen
aequari
aequare: gleichmachen, ausgleichen, gleichkommen
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
conferantur
conferre: zusammentragen, vergleichen
conferrique
conferre: zusammentragen, vergleichen
que: und
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
damnatorum
damnare: verurteilen
damnator: EN: one who condemns
damnatus: verurteilt, verdammt
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
flagitia
flagitium: Schandtat, Schande, ehrlose Handlung, Lasterhaftigkeit, Schimpf, disgrace
furta
furtum: Diebstahl, Diebesbeute
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hominem
homo: Mann, Mensch, Person
huius
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
locum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
nocentem
nocens: schädlich, nachteilig, gefährlich
nocere: schaden
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
Ostendere
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
parva
parvus: klein, gering
persuadere
persuadere: überreden, überzeugen
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
priore
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
romano
romanus: Römer, römisch
scelera
scelerare: durch Frevel beflecken, schänden, beschmutzen
scelus: Frevel, Verbrechen
si
si: wenn, ob, falls
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
vix
vix: kaum, mit Mühe

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum