Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  645

Atque eius modi illa prolusio debet esse, non ut samnitium, qui vibrant hastas ante pugnam, quibus in pugnando nihil utuntur, sed ut ipsis sententiis, quibus proluserint, vel pugnare possint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von chayenne.9966 am 01.02.2016
Und diese Vorbereitung sollte nicht so sein wie die der Samniter-Krieger, die Speere schwingen vor der Schlacht, die sie in der Kampfhandlung nie tatsächlich einsetzen, sondern eine, bei der die Redner dieselben Argumente, mit denen sie geübt haben, auch in einer echten Debatte verwenden können.

von jacob919 am 10.03.2017
Und diese Vorübung sollte so beschaffen sein, nicht wie die der Samniter, die Speere vor der Schlacht schwingen, die sie im Kampf gar nicht verwenden, sondern so, dass sie mit eben denselben Argumenten, mit denen sie sich aufgewärmt haben, sogar kämpfen können.

Analyse der Wortformen

ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
debet
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
hastas
hasta: Lanze, Speer, Stange, Schaft
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
modi
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
possint
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
proluserint
proludere: ein Vorspiel machen, einleiten, vorher üben, sich versuchen in, einleitende Übung machen, einleitend spielen, vorwegnehmen
prolusio
prolusio: Vorspiel, einleitende Übung, Vorübung, Vorgeschmack
pugnam
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
pugnando
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
pugnare
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sententiis
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utuntur
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vibrant
vibrare: schwingen, vibrieren, zittern, beben, schleudern, zischen, funkeln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum