Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  646

Narrare vero rem quod breviter iubent, si brevitas appellanda est, cum verbum nullum redundat, brevis est l· crassi oratio; sin tum est brevitas, cum tantum verborum est quantum necesse est, aliquando id opus est; sed saepe obest vel maxime in narrando, non solum quod obscuritatem adfert, sed etiam quod eam virtutem, quae narrationis est maxima, ut iucunda et ad persuadendum accommodata sit, tollit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Konrat am 07.09.2019
Während einige Menschen darauf bestehen, eine Geschichte knapp zu erzählen - wenn wir Kürze als die Verwendung unnötiger Worte definieren, ist Crassus' Rede in der Tat kurz. Wenn Kürze jedoch bedeutet, nur die absolut notwendige Anzahl von Wörtern zu verwenden, kann dies manchmal nützlich sein, erweist sich aber oft als schädlich beim Geschichtenerzählen. Es macht nicht nur die Dinge unklar, sondern zerstört auch die wichtigste Eigenschaft der Erzählung: ihre Fähigkeit, fesselnd und überzeugend zu sein.

von leonardo.964 am 07.05.2016
Allerdings befehlen sie, die Sache kurz zu erzählen, wenn Kürze überhaupt genannt werden kann, wenn kein Wort überflüssig ist - die Rede des Lucius Crassus ist kurz; aber wenn Kürze darin besteht, dass nur so viele Worte verwendet werden, wie notwendig sind, wird dies manchmal benötigt; oft schadet es jedoch beim Erzählen erheblich, und zwar nicht nur, weil es Unklarheit erzeugt, sondern auch weil es jene Tugend beseitigt, die für die Erzählung am wichtigsten ist: angenehm und zur Überzeugung geeignet zu sein.

Analyse der Wortformen

accommodata
accommodare: anlegen, anpassen, adjust to, fit, suit
accommodatus: passend, geeignet, anpassen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adfert
adferre: hinbringen, näherbringen, bringen, überbringen, übermitteln, veranlassen
aliquando
aliquando: einst, irgendwann, einmal
appellanda
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
brevis
breve: päpstliches Breve, Kurzbrief, Zusammenfassung
brevis: kurz
brevitas
brevitas: Kürze, Kleinigkeit, smallness, narrowness
breviter
breviare: kürzen, abschneiden
breviter: kurz
crassi
crassus: dick, fett, dicht
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iubent
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iucunda
jucundare: EN: please, delight
iucundus: angenehm, erfreulich, anziehend
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
maxima
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
narrando
narrare: erzählen, berichten, kundtun
Narrare
narrare: erzählen, berichten, kundtun
narrationis
narratio: Erzählung, story
necesse
necesse: unausweichlich, notwendig, nötig
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nullum
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
obest
obesse: schaden, hinderlich sein
obscuritatem
obscuritas: Dunkelheit, obscurity unintelligibility
opus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
persuadendum
persuadere: überreden, überzeugen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
redundat
redundare: überfließen
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sin
sin: wenn aber
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tollit
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
verborum
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
verbum
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
virtutem
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum