Horum igitur exprimere mores oratione iustos, integros, religiosos, timidos, perferentis iniuriarum mirum quiddam valet; et hoc vel in principiis vel in re narranda vel in perorando tantam habet vim, si est suaviter et cum sensu tractatum, ut saepe plus quam causa valeat.
von benedict.833 am 08.06.2024
Es ist bemerkenswert wirksam, Charakterzüge von Menschen darzustellen - ihren Gerechtigkeitssinn, ihre Integrität, religiöse Hingabe, Vorsicht und Geduld angesichts von Ungerechtigkeiten. Ob in Eröffnungsplädoyers, während der Erzählung oder in Schlussvorträgen, diese Technik kann unglaublich überzeugend sein, wenn sie mit Sensibilität und Emotion behandelt wird und oft mehr bewirkt als die tatsächlichen Fakten des Falls.
von julie.k am 07.11.2016
Daher hat es eine wunderbare Wirkung, die Charaktere dieser Männer als gerecht, rechtschaffen, fromm, schüchtern, geduldig in Bezug auf Kränkungen darzustellen; und dies hat, sei es am Anfang, bei der Erzählung oder im Schlusswort, eine solch große Kraft, wenn es liebevoll und mit Gefühl behandelt wird, dass es oft mehr bewirkt als die Sache selbst.