Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  628

Sed his partibus orationis quae, etsi nihil docent argumentando, persuadendo tamen et commovendo perficiunt plurimum, quamquam maxime proprius est locus et in exordiendo et in perorando, digredi tamen ab eo, quod proposueris atque agas, permovendorum animorum causa saepe utile est; itaque vel re narrata et eita saepe datur ad commovendos animos digrediendi locus, vel argumentis nostris confirmatis vel contrariis refutatis vel utroque loco vel omnibus, si habet eam causa dignitatem atque copiam, recte id fieri potest; eaeque causae sunt ad augendum et ad ornandum gravissimae atque plenissimae, quae plurimos exitus dant ad eius modi digressionem, ut eis locis uti liceat, quibus animorum impetus eorum, qui audiant, aut impellantur aut reflectantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agas
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
animorum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
argumentando
argumentari: EN: support/prove by argument, reason, discuss
argumentis
argumentum: Beweis, Inhalt, Beleg, Argument, Darstellung, Stoff, Thema
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
audiant
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
augendum
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
causae
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
commovendo
commovere: wachrütteln, erregen, aufhetzen, aufwühlen, bewegen, veranlassen
commovendos
commovere: wachrütteln, erregen, aufhetzen, aufwühlen, bewegen, veranlassen
confirmatis
confirmare: befestigen, bestätigen, versichern, verstärken, sichern, ermutigen, begründen, bestärken
confirmatus: bestätigt, mutig
contrariis
contrarium: Gegenteil, entgegengesetzt, reverse/contrary (fact/argument)
contrarius: entgegengesetzt, gegenüberliegend
copiam
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
dant
dare: geben
datur
dare: geben
dignitatem
dignitas: Würde, Stellung
digredi
digredi: EN: depart
digrediendi
digredi: EN: depart
digressionem
digressio: Abschied, das Weggehen, parting, departure, going away
docent
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
eaeque
eare: gehen, marschieren
equus: Pferd, Gespann
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etsi
etsi: wenn auch, obwohl, obgleich, auch wenn, wenn schon, ob schon
exitus
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
exitus: Ausgang, das Herausgehen, departure
exordiendo
exordiri: EN: begin, commence
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
gravissimae
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
impellantur
impellere: antreiben, anstoßen, vorantreiben, veranlassen
impetus
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
liceat
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
locus
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
modi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
narrata
narrare: erzählen, berichten, kundtun
nihil
nihil: nichts
nostris
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
ornandum
ornare: ausrüsten, schmücken, ausstatten
partibus
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partus: Geburt, Gebähren, Niederkunft
perficiunt
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
permovendorum
permovere: bewegen, veranlassen
perorando
perorare: einen Vortrag abschließen, eine Rede beenden, folgern, schlussfolgern
persuadendo
persuadere: überreden, überzeugen
plenissimae
plenus: reich, voll, ausführlich
plurimos
multus: zahlreich, viel
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
plurimum
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
proposueris
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
proprius
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
recte
regere: regieren, leiten, lenken
recte: richtig, geradeaus, zu Recht
rectus: recht, richtig, gerade, aufrecht
reflectantur
reflectere: rückwärts biegen
refutatis
refutare: widerlegen, revidieren, zurückweisen
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
Sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uti
uti: gebrauchen, benutzen
utile
utilis: brauchbar, nützlich
utroque
utroque: auf beiden Seiten, nach beiden Seiten
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum