Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  651

Apertam enim narrationem tam esse oportet quam cetera; sed hoc magis in hac elaborandum est, quod et difficilius est non esse obscurum in re narranda quam aut in principio aut in argumentando aut in perorando; et maiore etiam periculo haec pars orationis obscura est quam ceterae, vel quia, si quo alio in loco est dictum quid obscurius, tantum id perit, quod ita dictum est, narratio obscura totam occaecat orationem; vel quod alia possis, semel si obscurius dixeris, dicere alio loco planius, narrationis unus est in causa locus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hamza943 am 15.01.2018
Die Erzählung sollte ebenso klar sein wie andere Teile; aber hieran muss mehr gearbeitet werden, da es schwieriger ist, bei der Darstellung eines Sachverhalts nicht unklar zu sein als beim Beginn, bei der Argumentation oder beim Schlusswort. Mit noch größerer Gefahr ist dieser Teil der Rede dunkel als die anderen, und zwar weil, wenn an einer anderen Stelle etwas undeutlicher gesagt wurde, nur das Gesagte verloren geht, eine unklare Erzählung jedoch die gesamte Rede verdunkelt; oder weil man andere Dinge, wenn man einmal undeutlicher gesprochen hat, an anderer Stelle deutlicher erklären kann, für die Erzählung jedoch nur ein Ort in einem Fall existiert.

Analyse der Wortformen

alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
alio
alio: anderswohin, andernfalls, zu anderen Leuten, überhaupt, ohnehin, another direction
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
Apertam
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
apertus: offen, ungeschützt, geöffnet, offensichtlich
argumentando
argumentari: EN: support/prove by argument, reason, discuss
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
cetera
cetera: EN: for the rest, otherwise
ceterus: übriger, anderer
ceterae
ceterus: übriger, anderer
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dictum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
dictus: Rede
difficilius
difficilis: schwer, schwierig, unzugänglich
difficiliter: EN: with difficulty
dixeris
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
elaborandum
elaborare: ausarbeiten, ausführen, zustande bringen
enim
enim: nämlich, denn
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
locus
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
maiore
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
narranda
narrare: erzählen, berichten, kundtun
narratio
narratio: Erzählung, story
narrationem
narratio: Erzählung, story
narrationis
narratio: Erzählung, story
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obscura
obscurare: verdunkeln, verstecken, verbergen
obscurus: dunkel, verborgen, unbekannt
obscurius
obscurus: dunkel, verborgen, unbekannt
obscurum
obscurus: dunkel, verborgen, unbekannt
occaecat
occaecare: blenden
oportet
oportere: beauftragen
orationem
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
periculo
periculum: Gefahr
perit
perire: untergehen, zugrunde gehen, sterben
perorando
perorare: einen Vortrag abschließen, eine Rede beenden, folgern, schlussfolgern
planius
planus: flach, eben, Landstreicher
possis
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
principio
principiare: EN: begin to speak
principium: Anfang, der Anfang
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sed
sed: sondern, aber
semel
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
si
si: wenn, ob, falls
tam
tam: so, so sehr
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
totam
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
unus
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum