Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  345

Qui denique, quemcumque in animis hominum motum res et causa postulet, eum dicendo vel excitare possit vel sedare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt
quemcumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
motum
motus: Aufstand, Bewegung, Erregung, Gang
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
et
et: und, auch, und auch
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
postulet
postulare: fordern, verlangen
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
dicendo
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
excitare
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
sedare
sedare: beruhigen, beilegen, besänftigen, lindern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum