Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (V)  ›  153

Hac in utramque partem disputatione habita, cum a cotta primisque ordinibus acriter resisteretur, vincite, inquit, si ita vultis, sabinus, et id clariore voce, ut magna pars militum exaudiret; neque is sum, inquit, qui gravissime ex vobis mortis periculo terrear: hi sapient; si gravius quid acciderit, abs te rationem reposcent, qui, si per te liceat, perendino die cum proximis hibernis coniuncti communem cum reliquis belli casum sustineant, non reiecti et relegati longe ab ceteris aut ferro aut fame intereant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von domenik.879 am 29.11.2014
Mit dieser Debatte, die auf beiden Seiten geführt wurde, als Cotta und die ersten Reihen heftig Widerstand leisteten, siegt, sagt Sabinus, und dies mit einer recht lauten Stimme, so dass ein großer Teil der Soldaten es hören konnte; Ich bin nicht derjenige, sagt er, der von euch am schwersten vom Todesrisiko erschreckt wird: Diese Männer werden Bescheid wissen; sollte etwas Ernsteres geschehen, werden sie Rechenschaft von euch fordern, die, wenn es euch erlaubt wäre, übermorgen mit den nächstgelegenen Winterquartieren vereint das gemeinsame Kriegsrisiko mit den anderen tragen könnten, nicht zurückgewiesen und weit von den anderen entfernt, sie könnten entweder durch das Schwert oder durch Hunger umkommen.

von amelie.z am 03.03.2023
Nachdem die Debatte hin und her gegangen war und Cotta und die Offiziere ihm heftig widersprachen, sagte Sabinus laut, so dass viele Soldaten es hören konnten: Macht es eben, wie ihr wollt. Ich bin nicht derjenige hier, fuhr er fort, der am meisten Angst vor dem Sterben hat. Diese Männer werden die Situation verstehen. Wenn etwas Schlimmes passiert, werden sie Sie zur Verantwortung ziehen. Wenn Sie es zuließen, könnten sie morgen ins nächste Winterlager ziehen und gemeinsam mit den anderen die Kriegsrisiken teilen, anstatt weit abgeschnitten von allen durch Schwert oder Hunger zu sterben.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
abs
abs: von, von ... her
acciderit
accidere: geschehen, sich ereignen, hinfallen, vorfallen
acriter
acriter: heftig, brutal, ernsthaft
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
casum
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
gasum: EN: gas
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
gaudere: sich freuen
ceteris
ceterus: übriger, anderer
clariore
clarus: hell, berühmt, klar, deutlich
communem
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
coniuncti
coniungere: vereinigen, verbinden
conjunctum: EN: connected word/proposition
coniunctus: verbunden
cotta
cotta: EN: Cotta
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
disputatione
disputatio: wissenschaftliche Untersuchung, debate, dispute, argument
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exaudiret
exaudire: deutlich hören, erhören
fame
fames: Hunger, Armut, der Hunger
ferro
ferrum: Eisen, Schwert
gravissime
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
gravius
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
habita
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitare: wohnen, bewohnen
Hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
hi
hic: hier, dieser, diese, dieses
hibernis
hibernum: Winterlager (Plural)
hibernus: winterlich
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
intereant
interire: zugrunde gehen, umkommen, sterben
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
liceat
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
longe
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
mortis
mors: Tod
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ordinibus
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
per
per: durch, hindurch, aus
perendino
perendinus: übermorgig
periculo
periculum: Gefahr
primisque
primus: Erster, Vorderster, Anführer
que: und
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
proximis
proximus: der nächste
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
reiecti
reicere: zurückwerfen
relegati
relegare: entfernen, verbannen
reliquis
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
reposcent
reposcere: zurückfordern
resisteretur
resistere: sich widersetzen, widerstehen, Widerstand leisten
sabinus
sabinus: EN: Sabine, of the Sabines/their country/that area, people living NE of Rome
sapient
sapere: schmecken, riechen, Verstand haben, wissend sein, weise sein
si
si: wenn, ob, falls
sum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sustineant
sustinere: aushalten, ertragen, stützen
te
te: dich
terrear
terrere: erschrecken
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utramque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
vincite
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
vincire: fesseln
vobis
vobis: euch
voce
vox: Wort, Stimme, Sprache
vultis
vultis: wollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum