Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (II)  ›  014

Apud eos fuisse regem nostra etiam memoria diviciacum, totius galliae potentissimum, qui cum magnae partis harum regionum, tum etiam britanniae imperium obtinuerit; nunc esse regem galbam: ad hunc propter iustitiam prudentiamque summam totius belli omnium voluntate deferri; oppida habere numero xii, polliceri milia armata l; totidem nervios, qui maxime feri inter ipsos habeantur longissimeque absint; xv milia atrebates, ambianos x milia, morinos xxv milia, menapios vii milia, caletos x milia, veliocasses et viromanduos totidem, atuatucos xviiii milia; condrusos, eburones, caerosos, paemanos, qui uno nomine germani appellantur, arbitrari ad xl milia.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eliana.8974 am 02.10.2013
Sie hatten einen König in Erinnerung der lebenden Generation namens Diviciacus, der der mächtigste Mann in ganz Gallien war und nicht nur über einen großen Teil dieser Regionen, sondern auch über Britannien herrschte. Jetzt ist ihr König Galba, und alle vertrauen ihm aufgrund seiner Gerechtigkeit und Weisheit gerne den Oberbefehl über den gesamten Krieg an. Er verfügt über zwölf Städte und verspricht 50.000 bewaffnete Männer; die Nervii, die als die wildesten von allen gelten und am weitesten entfernt leben, versprechen die gleiche Anzahl. Die Atrebates können 15.000 Mann stellen, die Ambiani 10.000, die Morini 25.000, die Menapii 7.000, die Caleti 10.000, sowohl die Veliocasses als auch die Viromandui die gleiche Zahl, die Atuatuci 19.000. Die Condrusi, Eburones, Caerosi und Paemani, die gemeinsam als Germanen bezeichnet werden, werden auf 40.000 Mann geschätzt.

von aaron.z am 15.02.2015
Unter ihnen war in unserer Erinnerung der König Diviciacus, der mächtigste von ganz Gallien, der sowohl über einen großen Teil dieser Regionen als auch über Britannien die Herrschaft hatte; jetzt ist König Galba: Ihm wird aufgrund seiner Gerechtigkeit und Weisheit der gesamte Krieg mit dem Willen aller übertragen; Städte in der Anzahl von 12, bewaffnete Männer 50.000 zu versprechen; die gleiche Anzahl die Nervii, die unter sich als die Wildesten gelten und am weitesten weg leben; 15.000 die Atrebates, die Ambiani 10.000, die Morini 25.000, die Menapii 7.000, die Caleti 10.000, die Veliocasses und Viromandui dieselbe Anzahl, die Atuatuci 19.000; die Condrusi, Eburones, Caerosi, Paemani, die unter einem Namen Germani genannt werden, werden auf 40.000 geschätzt.

von zoe.976 am 22.03.2021
Sie hatten einen König in Erinnerung der Lebenden, Diviciacus, der der mächtigste Herrscher in ganz Gallien war und nicht nur einen großen Teil dieser Regionen, sondern auch Britannien kontrollierte. Jetzt haben sie König Galba, der aufgrund seiner Gerechtigkeit und großen Weisheit von allen einstimmig berufen wird, die gesamte Kriegsanstrengung zu leiten. Sie haben zwölf Städte und können 50.000 bewaffnete Männer stellen. Die Nervii, die als die Wildesten unter allen gelten und am weitesten weg leben, können die gleiche Anzahl stellen. Die Atrebates können 15.000 Mann stellen, die Ambiani 10.000, die Morini 25.000, die Menapii 7.000, die Caleti 10.000, die Veliocasses und Viromandui jeweils die gleiche Zahl, und die Atuatuci 19.000. Die Condrusi, Eburones, Caerosi und Paemani, die gemeinsam als Germanen bezeichnet werden, werden auf etwa 40.000 Mann geschätzt.

von yannick.g am 18.06.2015
Unter ihnen war in unserer Erinnerung ein König, Diviciacus, der mächtigste ganz Galliens, der sowohl über einen großen Teil dieser Regionen als auch über Britannien die Herrschaft innegehabt hatte; jetzt ist König Galba: Diesem wird aufgrund seiner Gerechtigkeit und höchsten Weisheit des gesamten Krieges nach dem Willen aller zugesprochen; zwölf Städte zu haben, fünfzigtausend bewaffnete zu versprechen; dieselbe Zahl die Nervii, die unter sich als die Wildesten gelten und am weitesten entfernt sind; fünfzehntausend die Atrebates, zehntausend die Ambiani, fünfundzwanzigtausend die Morini, siebentausend die Menapii, zehntausend die Caleti, die Veliocasses und Viromandui ebenso, neunzehntausend die Atuatuci; die Condrusi, Eburones, Caerosi, Paemani, die unter einem Namen Germani genannt werden, auf vierzigtausend geschätzt.

Analyse der Wortformen

absint
abesse: abwesend sein, fehlen, entfernt sein, fern sein, sich entfernen, mangeln, frei sein von
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ambianos
ambire: umgehen, umkreisen, umringen, umwerben, sich bewerben (um ein Amt), bestechen, herumgehen, aufsuchen
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
appellantur
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
appellere: hintreiben, herantreiben, anlanden (Schiff), anlegen, anwenden, richten
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
arbitrari
arbitrare: meinen, glauben, halten für, urteilen, befinden, entscheiden, annehmen, der Ansicht sein
arbitrari: meinen, glauben, halten für, befinden, entscheiden, urteilen, annehmen, einschätzen
armata
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
atuatucos
atuatucus: Atuatuker (ein belgischer Stamm)
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
britanniae
britannia: Britannien, Großbritannien
caerosos
cerosus: wächsern, wachsartig, wachsfarben, wachshaltig
condrusos
contrudere: zusammenstoßen, hineinstoßen, hineinzwängen, eindrücken, zusammenpressen, einpferchen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deferri
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, nachtragen, antragen, anbieten, anzeigen, beschuldigen, übertragen, zuerkennen
diviciacum
diviciacus: Diviciacus (ein Häduerfürst)
eburones
eburones: Eburonen (ein belgischer Stamm im nordöstlichen Gallien)
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
feri
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
ferire: schlagen, stoßen, treffen, verwunden, töten, schlachten, prägen (Münzen), schließen (Vertrag)
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
galbam
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
galliae
gallia: Gallien
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
germani
germanus: leiblich, echt, wahr, unverfälscht, rein, vollbürtig, Germane, Deutscher
germanus: Deutscher, Germane, echt, wahr, leiblich (Bruder/Schwester), verwandt
habeantur
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
harum
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
harum: von diesen (feminin Plural)
hunc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
imperium
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iustitiam
iustitia: Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit, Billigkeit
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
longissimeque
longe: weit, weit entfernt, von weitem, bei weitem, lange, sehr fern
que: und, auch, sogar
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
magnae
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
memoria
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
menapios
menapius: Menapier (ein belgischer Volksstamm)
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
morinos
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
murinus: mausfarben, grau, Mäuse-, zu Mäusen gehörig
nervios
nervius: Nervier (Plural, ein belgischer Stamm)
nomine
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomine: Name, Titel, Überschrift, Rechnung, Vorwand, Grund, Familie, Geschlecht, nämlich, mit Namen, im Namen von, im Auftrag von
nostra
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
numero
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
numerare: zählen, rechnen, aufzählen, abzählen, auszahlen, betrachten, halten für
numero: an der Zahl, der Anzahl nach
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
obtinuerit
obtinere: innehaben, besitzen, einnehmen, behaupten, erlangen, erreichen, fortdauern, sich halten
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
oppida
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
partis
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
partire: teilen, aufteilen, verteilen, scheiden, verreisen, abfahren
partum: Erwerb, Gewinn, Erworbenes, Einkünfte, Einnahmen, Errungenschaft
polliceri
polliceri: versprechen, zusichern, anbieten
potentissimum
potens: mächtig, stark, kräftig, einflussreich, vermögend, wirksam, tüchtig
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
prudentiamque
prudentia: Klugheit, Weisheit, Umsicht, Vorsicht, Einsicht, Verstand
que: und, auch, sogar
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
regem
rex: König, Herrscher, Regent
rex: König, Herrscher, Regent
regionum
regio: Region, Gegend, Gebiet, Bezirk, Richtung, Linie
summam
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
totidem
totidem: ebenso viele, genauso viele, die gleiche Anzahl
totidem: ebenso viele, genauso viele, die gleiche Anzahl
totius
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
uno
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
vii
VII: 7, sieben
voluntate
voluntas: Wille, Wunsch, Absicht, Willensentschluss, Geneigtheit, Neigung, Zustimmung, Einverständnis
x
X: 10, zehn
X: 10, zehn
xii
XII: 12, zwölf
xl
XL: 40, vierzig
xv
XV: 15, fünfzehn
xxv
XXV: 25, fünfundzwanzig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum