Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (II)  ›  010

Cum ab iis quaereret quae civitates quantaeque in armis essent et quid in bello possent, sic reperiebat: plerosque belgos esse ortos a germanis rhenumque antiquitus traductos propter loci fertilitatem ibi consedisse gallosque qui ea loca incolerent expulisse, solosque esse qui, patrum nostrorum memoria omni gallia vexata, teutonos cimbrosque intra suos fines ingredi prohibuerint; qua ex re fieri uti earum rerum memoria magnam sibi auctoritatem magnosque spiritus in re militari sumerent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von chris am 24.04.2013
Als er von diesen wissen wollte, welche und wie viele Stämme unter Waffen stünden und welche Kampfkraft sie besäßen, erfuhr er das folgende: Die meisten Belger stammten von den Germanen ab, hätten einstmals den Rhein überquert und sich auf Grund des fruchtbaren Ackerbodens dort angesiedelt; auch hätten sie die Gallier, die das Gebiet bewohnten, vertrieben und sie allein seien es, die die Teutonen und Kimbern am Einmarsch in ihr Gebiet hindern konnten, nachdem diese schon ganz Gallien heimgesucht hatten, wie unsere Väter berichteten.

von konrad.z am 18.07.2014
Als er bei ihnen erfragte, welche Staaten sie seien, wie groß ihre Streitkräfte und was sie im Krieg vermochten, stellte er Folgendes fest: Die meisten Belgier stammten von den Germanen ab und hätten in alter Zeit den Rhein überquert, sich wegen der Fruchtbarkeit des Landes dort niedergelassen und die Gallier, die diese Gebiete bewohnten, vertrieben. Sie seien die Einzigen gewesen, die in der Erinnerung unserer Väter, als ganz Gallien in Unruhe war, die Teutonen und Kimbern daran gehindert hätten, in ihre Grenzen einzudringen; aus diesem Umstand erwuchsen ihnen große Autorität und großer Stolz in militärischen Angelegenheiten.

von christoph.n am 13.10.2021
Als er sie nach den Stämmen fragte, die unter Waffen standen, wie stark sie waren und was sie im Krieg ausrichten konnten, erfuhr er Folgendes: Die meisten Belgier stammten von den Germanen ab und waren vor langer Zeit über den Rhein gezogen, wo sie sich wegen des fruchtbaren Landes niedergelassen hatten, nachdem sie die Gallier, die in diesen Gebieten lebten, vertrieben hatten. Sie waren die Einzigen, die zu Zeiten unserer Väter, als ganz Gallien verwüstet wurde, die Teutonen und Kimbern davon abgehalten hatten, in ihr Gebiet einzudringen. Aufgrund dieser Leistung verlieh die Erinnerung an diese Ereignisse ihnen großes Ansehen und Selbstvertrauen in militärischen Angelegenheiten.

von jannes.e am 16.09.2017
Als er von ihnen erfragte, welche Staaten und wie groß sie in Waffen seien und was sie im Krieg vermöchten, fand er so heraus: Die meisten Belgier stammten von den Germanen ab und hätten in alter Zeit den Rhein überquert, sich dort wegen der Fruchtbarkeit des Ortes niedergelassen und die Gallier, die diese Gebiete bewohnten, vertrieben; und sie seien die Einzigen gewesen, die in der Erinnerung unserer Väter, als ganz Gallien in Unruhe war, die Teutonen und Kimbern daran gehindert hätten, in ihre Gebiete einzudringen; aus welchem Umstand sie große Autorität und großen Kampfgeist in militärischen Angelegenheiten ableiteten.

von julien.828 am 14.02.2019
Als er sie nach den Stämmen fragte, die unter Waffen standen, wie mächtig sie waren und was sie im Krieg leisten konnten, entdeckte er Folgendes: Die meisten Belgier stammten von Germanen ab und waren vor langer Zeit über den Rhein gekommen wegen des fruchtbaren Landes, wo sie sich niederließen, nachdem sie die Gallier vertrieben hatten, die zuvor in diesen Gebieten lebten. Sie waren die Einzigen, die zu Zeiten unserer Väter, als ganz Gallien verwüstet wurde, die Teutonen und Kimbern daran gehindert hatten, in ihr Gebiet einzudringen. Aufgrund dieser Leistungen machte sie die Erinnerung daran sehr stolz und gab ihnen große Zuversicht in militärischen Angelegenheiten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
antiquitus
antiquitus: früher, ehemals, in alter Zeit, von Alters her, seit alters, altertümlich
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
auctoritatem
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Geltung, Gewicht, Gutachten, Bürgschaft, Gewähr, Ruf
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
cimbrosque
cimber: Kimbern (Plural), ein germanischer Stamm
que: und, auch, sogar
civitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
consedisse
considere: sich setzen, sich niederlassen, sich lagern, sich aufhalten, bedenken, überlegen, erwägen, prüfen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
earum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
expulisse
expellere: vertreiben, ausstoßen, verbannen, ausweisen, verjagen
fertilitatem
fertilitas: Fruchtbarkeit, Ergiebigkeit, Produktivität
fieri
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fines
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
gallia
gallia: Gallien
callion: Winterkirsche (Physalis alkekengi), Judenkirsche
gallosque
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
que: und, auch, sogar
germanis
germanus: leiblich, echt, wahr, unverfälscht, rein, vollbürtig, Germane, Deutscher
germanus: Deutscher, Germane, echt, wahr, leiblich (Bruder/Schwester), verwandt
germana: Schwester, leibliche Schwester, Blutsverwandte
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incolerent
incolere: wohnen, bewohnen, ansiedeln, sich aufhalten, pflegen, bestellen (Acker)
ingredi
ingredi: hineinschreiten, eintreten, betreten, beginnen, anfangen, vorgehen
intra
intra: innerhalb, in, während, binnen, innen, innerhalb, innerlich
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen, einziehen, einlaufen
loca
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
loci
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
magnam
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
magnosque
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
que: und, auch, sogar
memoria
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
militari
militaris: militärisch, Soldaten-, Kriegs-, soldatisch, kriegerisch, Soldat, Militärperson
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
nostrorum
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
omni
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
ortos
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
ortus: Aufgang, Entstehung, Ursprung, Herkunft, Sonnenaufgang, Osten, entsprossen, abstammend, geboren
patrum
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
plerosque
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
possent
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
prohibuerint
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quaereret
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
quantaeque
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reperiebat
reperire: finden, wiederfinden, entdecken, herausfinden, erfinden, ausfindig machen, ermitteln
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
rhenumque
que: und, auch, sogar
rhenus: Rhein
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
solosque
que: und, auch, sogar
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
spiritus
spiritus: Atem, Hauch, Geist, Seele, Mut, Hochmut, Inspiration, Wind, Luft, Leben
sumerent
sumere: nehmen, annehmen, aufnehmen, ergreifen, wählen, auswählen, beginnen, unternehmen, fordern, verbrauchen, aufwenden
suos
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
teutonos
teutonus: Teutone, germanischer Stammesangehöriger, Angehöriger des germanischen Stammes der Teutonen, teutonisch, germanisch
traductos
traducere: hinüberführen, übersetzen, übertragen, verlegen, versetzen, überführen, der Lächerlichkeit preisgeben, verunglimpfen, herabsetzen
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
vexata
vexare: quälen, plagen, belästigen, heimsuchen, verwüsten, verheeren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum