Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  010

Atque hae ipsae copiae hoc infrequentiores imponuntur, quod multi gallicis tot bellis defecerant, longumque iter ex hispania magnum numerum deminuerat, et gravis autumnus in apulia circumque brundisium ex saluberrimis galliae et hispaniae regionibus omnem exercitum valetudine temptaverat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christin.y am 13.12.2016
Und diese Streitkräfte waren aus diesem Grund noch stärker geschwächt, weil viele aus den zahlreichen gallischen Kriegen desertiert waren, die lange Reise aus Hispanien eine große Anzahl reduziert hatte und der strenge Herbst in Apulien und um Brundisium das gesamte Heer mit Krankheit geplagt hatte, fern von den gesündesten Regionen Galliens und Hispaniens.

von freya.w am 26.09.2021
Diese Streitkräfte waren noch dünner besetzt, weil viele Soldaten nach zahlreichen Kriegen in Gallien desertiert waren, der lange Marsch aus Spanien ihre Zahl erheblich reduziert hatte und ein strenger Herbst um Brindisi und Apulien weitverbreitete Krankheit unter den Truppen verursacht hatte, die weit entfernt waren vom gesunden Klima, an das sie aus Gallien und Spanien gewohnt waren.

Analyse der Wortformen

atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
autumnus
autumnus: Herbst
bellis
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
brundisium
brundisium: Brundisium (Stadt in Kalabrien, Italien), Brindisi
circumque
que: und, auch, sogar
circum: um, rings um, herum, in der Umgebung von, ringsum, ringsherum, in der Nähe, ungefähr
circos: Zirkus, Rennbahn, Arena
circus: Zirkus, Rennbahn, Arena, Rund, Kreis
copiae
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
defecerant
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
deminuerat
deminuere: vermindern, verringern, schmälern, herabsetzen, schwächen, beeinträchtigen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
galliae
gallia: Gallien
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
gallicis
gallicus: gallisch, zu Gallien gehörig, aus Gallien stammend
callion: Winterkirsche (Physalis alkekengi), Judenkirsche
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
gravis
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
hae
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hispania
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
hispaniae
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
imponuntur
imponere: auferlegen, aufbürden, auflegen, setzen, hineinsetzen, betrügen, täuschen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infrequentiores
infrequens: selten, ungewöhnlich, wenig besucht, dünn besiedelt
ipsae
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iter
iter: Reise, Weg, Marsch, Gang, Fahrt
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
longumque
que: und, auch, sogar
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
magnum
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
multi
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
numerum
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
omnem
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regionibus
regio: Region, Gegend, Gebiet, Bezirk, Richtung, Linie
saluberrimis
saluber: gesund, heilsam, zuträglich, förderlich
temptaverat
temptare: versuchen, prüfen, erproben, angreifen, reizen, verführen, herausfordern
tot
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
valetudine
valetudo: Gesundheit, körperliche Verfassung, Gesundheitszustand, Wohlbefinden, Befinden, Krankheit, Unwohlsein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum