Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  011

Pompeius annuum spatium ad comparandas copias nactus, quod vacuum a bello atque ab hoste otiosum fuerat, magnam ex asia cycladibusque insulis, corcyra, athenis, ponto, bithynia, syria, cilicia, phoenice, aegypto classem coegerat, magnam omnibus locis aedificandam curaverat; magnam imperatam asiae, syriae regibusque omnibus et dynastis et tetrarchis et liberis achaiae populis pecuniam exegerat, magnam societates earum provinciarum, quas ipse obtinebat, sibi numerare coegerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nino.842 am 26.12.2018
Pompejus hatte ein Jahr Zeit gewonnen, um seine Streitkräfte vorzubereiten, während einer kriegsfreien und von Feinden ungestörten Periode. Er hatte eine gewaltige Flotte zusammengestellt aus Asien, den Kykladen, Korfu, Athen, Pontus, Bithynien, Syrien, Kilikien, Phönizien und Ägypten. Er hatte umfangreiche Schiffbauoperationen in allen Regionen organisiert und enorme Geldsummen von Asien, Syrien und allen Königen, Herrschern, Fürsten und freien Staaten Griechenlands gefordert. Zudem hatte er die Steuerpachtgesellschaften der Provinzen, die unter seiner Kontrolle standen, gezwungen, ihm große Geldbeträge zu zahlen.

von mourice.b am 12.03.2019
Pompeius, der ein Jahr Zeit zur Vorbereitung der Streitkräfte erhalten hatte, das frei von Krieg und untätig vom Feind gewesen war, hatte eine große Flotte aus Asien und den Kykladen-Inseln, aus Korfu, aus Athen, aus Pontus, aus Bithynien, aus Syrien, aus Kilikien, aus Phönizien, aus Ägypten zusammengestellt, hatte angeordnet, dass an allen Orten eine große Flotte gebaut werde; hatte große Geldsummen, die von Asien, Syrien und allen Königen und Dynasten und Tetrarchen und freien Völkern Achaias gefordert worden waren, eingetrieben und hatte die Gesellschaften jener Provinzen, die er selbst innehatte, gezwungen, ihm große Geldbeträge auszuzahlen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aedificandam
aedificare: bauen, erbauen
aegypto
aegyptus: EN: Egypt
annuum
annuum: jährlich
annuus: jährlich, für ein Jahr, ein Jahr dauernd, lasting/appointed for a year
asia
asia: Asien
asiae
asia: Asien
athenis
athena: EN: Athens (pl.)
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
cilicia
cilicium: EN: rug/blanket/small garment of goat's hair
classem
classis: Flotte, Bürgerklasse, Stand, Klasse
coegerat
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
comparandas
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
copias
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
curaverat
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
cycladibusque
cyclas: weißes Staatskleid der römischen Damen
que: und
dynastis
dynastes: Machthaber, prince (esp. oriental)
earum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exegerat
exigere: fordern, vollenden, einfordern, eintreiben, heraustreiben
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hoste
hostis: Feind, Landesfeind
imperatam
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
insulis
insula: Häuserblock, Insel, Wohnblock, Mietskaserne, die Insel
insulire: EN: come/leap upon/in
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
liberis
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
magnam
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
nactus
nancisci: finden, erlangen, bekommen
numerare
numerare: zählen
obtinebat
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
otiosum
otiosus: müßig, müssig
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
phoenice
phoenice: Phönikien
phoenix: der Phönix, der Phönix, a fabulous bird of Arabia
Pompeius
pompeius: EN: Pompeius
ponto
ponto: Transportschiff, barge
pontus: Meer, Pontus (Provinz in Kleinasien)
populis
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
provinciarum
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
regibusque
que: und
rex: König
sibi
sibi: sich, ihr, sich
societates
societas: Gemeinsamkeit, Teilnahme, Bündnis, Beteiligung, Gemeinschaft, Bund
spatium
spatium: Abstand, Raum, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge
syria
syria: das Land Syrien
syriae
syria: das Land Syrien
tetrarchis
tetrarches: Tetrarch
vacuum
vacuus: leer, frei, menschenleer, vacant, unoccupied

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum