Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  397

Romam primum reges captiui, perseus et gentius, in custodiam cum liberis abducti, dein turba alia captiuorum, tum quibus macedonum denuntiatum erat, ut romam uenirent, principumque graeciae; nam ii quoque non solum praesentes exciti erant, sed etiam, si qui apud reges esse dicebantur, litteris arcessiti sunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von melina957 am 26.10.2014
Nach Rom wurden zuerst die gefangenen Könige, Perseus und Gentius, mit ihren Kindern in Gewahrsam geführt, dann eine weitere Schar von Gefangenen, dann diejenigen der Makedonen, denen angekündigt worden war, nach Rom zu kommen, sowie die Anführer Griechenlands; denn diese waren nicht nur persönlich vorgeladen worden, sondern auch all jene, die angeblich bei den Königen waren, wurden durch Briefe herbeigerufen.

von Tim am 31.10.2021
Zunächst wurden die gefangenen Könige Perseus und Gentius mit ihren Kindern nach Rom gebracht und in Gewahrsam genommen. Dann kam eine weitere Gruppe von Gefangenen, gefolgt von den Makedoniern, denen befohlen worden war, nach Rom zu kommen, sowie den griechischen Führern. Diese wurden nicht nur persönlich vorgeladen - sogar diejenigen, die angeblich bei den Königen waren, wurden per Brief herbeigerufen.

Analyse der Wortformen

abducti
abducere: abbringen, wegführen, verschleppen, abführen
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
arcessiti
arcessere: herbeirufen, holen, entfernen
arcessitus: das Herbeirufen, foreign, sending for
captiui
captivus: Gefangener, Gefangene, Kriegsgefangener, Kriegsgefangene, gefangen
captiuorum
captivus: Gefangener, Gefangene, Kriegsgefangener, Kriegsgefangene, gefangen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
custodiam
custodia: Wache, Bewachung, Gewahrsam, Gefängnis, safe-keeping, defense, preservation
custodire: beaufsichtigen, bewachen
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend
denuntiatum
denuntiare: in aller Form ankündigen, drohend ankündigen
dicebantur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exciti
excire: aufscheuchen, aufscheuchen, aufstehen lassen
graeciae
graecia: Griechenland, Griechin
ii
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
II: 2, zwei
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
liberis
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
litteris
littera: Buchstabe, Brief
macedonum
macedo: EN: Macedonian, one from Macedonia
nam
nam: nämlich, denn
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perseus
persa: die Parther, native of Persia
praesentes
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesentare: zeigen, präsentieren, zur Schau stellen
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
principumque
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
que: und
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reges
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
Romam
roma: Rom
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tum
tum: da, dann, darauf, damals
turba
turba: Unruhe, Verwirrung, Menschenmenge, Menge
turbare: stören, verwirren
uenirent
venire: kommen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum