Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLI)  ›  275

Nec earum tantum ciuitatium, per quas iturus erat, satis habuit animos sibi conciliare; aut legatos aut litteras dimisit, petens, ne diutius simultatum, quae cum patre suo fuissent, meminissent; nec enim tam atroces fuisse eas, ut non cum ipso potuerint ac debuerint finiri; secum quidem omnia illis integra esse ad instituendam fideliter amicitiam; cum achaeorum maxime gente reconciliandae gratiae uiam quaerebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ronja.851 am 07.09.2019
Nicht nur von jenen Städten, durch die er zu reisen gedachte, hielt er es für ausreichend, deren Geist für sich zu gewinnen; er sandte Gesandte oder Briefe aus, in der Hoffnung, dass sie sich nicht länger an die Fehden erinnern sollten, die mit seinem Vater bestanden hatten; denn diese waren nicht so grausam gewesen, dass sie nicht mit ihm selbst hätten beendet werden können und sollen; mit ihm seien alle Dinge ungetrübt, um treulich Freundschaft zu begründen; vor allem bei dem achäischen Volk suchte er einen Weg, Gunst wiederherzustellen.

von ella936 am 22.05.2019
Er war nicht zufrieden damit, nur die Städte entlang seiner geplanten Route zu gewinnen; er sandte sowohl Botschafter als auch Briefe und bat sie, sich nicht länger an die früheren Streitigkeiten mit seinem Vater zu klammern. Diese Auseinandersetzungen, so argumentierte er, seien nicht so schlimm gewesen, dass sie nicht mit ihm enden könnten oder sollten. Er versicherte ihnen, dass noch alles offen sei, um eine aufrichtige Freundschaft mit ihm zu begründen. Besonders eifrig war er bestrebt, einen Weg zu finden, um sich mit dem achäischen Volk zu versöhnen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
amicitiam
amicitia: Freundschaft, die Freundschaft, bond between friends
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
atroces
atrox: schrecklich, wild, gräßlich, abscheulich, streng, trotzig, grauenhaft
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
ciuitatium
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
conciliare
conciliare: vereinigen, vermitteln, gewinnen, verbinden
conciliaris: EN: concillary, of council
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
debuerint
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
dimisit
dimittere: wegschicken, aufgeben, entlassen, verlieren, entsenden
diutius
diu: lange, lange Zeit
earum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fideliter
fideliter: treu, loyal, verlässlich, im Vertrauen auf Gott
finiri
finire: beenden, begrenzen, abgrenzen, beendigen, festsetzen
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuissent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gente
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
gratiae
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
habuit
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
instituendam
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
integra
integer: anständig, unversehrt, unberührt, rein, untadelig, nicht erschöpft
integrare: EN: renew
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iturus
ire: laufen, gehen, schreiten
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
litteras
littera: Buchstabe, Brief
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
meminissent
meminisse: sich erinnern, gedenken, bedenken
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
patre
pater: Vater
per
per: durch, hindurch, aus
petens
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
potuerint
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaerebat
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
reconciliandae
reconciliare: versöhnen, wiederherstellen, wieder aufbauen
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
sibi
sibi: sich, ihr, sich
simultatum
simultas: Eifersucht, rivalry
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tam
tam: so, so sehr
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
uiam
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum