Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  155

Ita spatio sumpto legatos propere ad praetorem romanum marcellum claudium, qui casilini cum exercitu erat, mittunt docentque quanto in discrimine sit nolana res: agrum hannibalis esse et poenorum, urbem extemplo futuram ni subveniatur; concedendo plebei senatum ubi velint defecturos se, ne deficere praefestinarent effecisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mustafa.p am 08.10.2023
So, nach reiflicher Überlegung, senden sie eilig Gesandte zum römischen Prätor Marcellus Claudius, der mit seinem Heer in Casilinum war, und informieren ihn über die große Gefahr der Lage in Nola: Das Gebiet gehöre Hannibal und den Karthagern, die Stadt würde sofort ihnen gehören, wenn keine Hilfe käme; dass durch das Nachgeben gegenüber dem Volk der Senat verhindert habe, dass sie sich nicht sofort dorthin absetzen, wohin sie wollten.

von alina.g am 27.09.2015
Nachdem sie sich eine Weile beraten hatten, sandten sie eilig Boten an den römischen Befehlshaber Marcellus Claudius, der mit seinem Heer in Casilinum stationiert war. Sie unterrichteten ihn von der kritischen Lage in Nola: Hannibal und die Karthager kontrollierten bereits das Umland, und die Stadt würde bald fallen, wenn keine Hilfe käme. Sie erklärten, dass der Senat einen sofortigen Abfall hatte verhindern können, indem er dem gemeinen Volk Zugeständnisse machte, aber die Situation blieb höchst gefährlich.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
agrum
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acrum: Acker, Feld, Land
casilini
linum: Lein, Flachs, Leinen, Leinwand, Bindfaden, Angelschnur
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
casila: Helm (Sabiner), helmbezogen (Sabiner), helmartig (Sabiner)
linere: schmieren, bestreichen, beschmieren, bekleben, verputzen, beschmutzen, beflecken
linire: beschmieren, bestreichen, bekleben, salben, überziehen
claudium
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
concedendo
concedere: einräumen, zugestehen, erlauben, gestatten, überlassen, abtreten, nachgeben, weichen, sich entfernen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
defecturos
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
deficere
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
deficare: reinigen, klären, abseihen, von Unrat befreien
discrimine
discrimen: Unterschied, Unterscheidung, Entscheidung, Gefahr, Risiko, Scheidung, Trennung, kritischer Augenblick
docentque
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
que: und, auch, sogar
effecisse
efficere: bewirken, erreichen, vollbringen, zustande bringen, herstellen, fertigstellen, beweisen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitu
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
extemplo
extemplo: augenblicklich, sofort, unverzüglich, auf der Stelle, ohne Verzug
futuram
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
futurus: zukünftig, künftig, werdend, bevorstehend
hannibalis
hannibal: Hannibal
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
legatos
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
marcellum
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
mittunt
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
ni
ni: wenn nicht, falls nicht, außer wenn, es sei denn, sofern nicht
nolana
lana: Wolle, Vlies
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
plebei
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
poenorum
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
praefestinarent
praefestinare: sich übereilen, vorauseilen, zu schnell handeln, vorgreifen
praetorem
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
propere
properus: eilig, schnell, rasch, bereitwillig, unverzüglich
quanto
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
quanto: um wie viel, je mehr, desto
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
romanum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
senatum
senatus: Senat, Ältestenrat
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
spatio
spatium: Raum, Abstand, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge, Gelegenheit, Spielraum
subveniatur
subvenire: helfen, zu Hilfe kommen, beistehen, unterstützen, abhelfen
sumpto
sumere: nehmen, annehmen, aufnehmen, ergreifen, wählen, auswählen, beginnen, unternehmen, fordern, verbrauchen, aufwenden
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
velint
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum