Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  303

Sed et caelium et ceteros fugit uni consuli cn· seruilio, qui tum procul in gallia prouincia aberat, ius fuisse dicendi dictatoris; quam moram quia exspectare territa iam clade ciuitas non poterat, eo decursum esse ut a populo crearetur qui pro dictatore esset; res inde gestas gloriamque insignem ducis et augentes titulum imaginis posteros, ut qui pro dictatore creatus erat, dictator crederetur, facile obtinuisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mailo.o am 08.05.2019
Jedoch übersahen sowohl Caelius als auch die anderen, dass nur der Konsul Gnaeus Servilius, der sich zu dieser Zeit weit weg in der Provinz Gallien befand, das Recht hatte, einen Diktator zu ernennen. Da die Bürger, bereits von der Katastrophe erschüttert, eine solche Verzögerung nicht hinnehmen konnten, wählten sie stattdessen den Weg, jemanden zum geschäftsführenden Diktator zu wählen. Später führten die Leistungen und der bemerkenswerte Ruhm dieses Führers sowie die Erweiterungen der Inschrift auf seinem Porträt durch seine Nachkommen dazu, dass die Menschen leicht akzeptierten, dass der als geschäftsführender Diktator Gewählte tatsächlich ein vollwertiger Diktator war.

von muhammet978 am 19.10.2015
Aber es entging sowohl Caelius als auch den anderen, dass nur einem Konsul, Cn. Servilius, der damals weit weg in der Provinz Gallien war, das Recht zustand, einen Diktator zu ernennen; da der Staat, bereits erschüttert vom Unglück, diese Verzögerung nicht abwarten konnte, wurde zu dem Ausweg gegriffen, dass vom Volk jemand geschaffen wurde, der pro dictatore sein sollte; von da an bewirkten die vollbrachten Taten und der herausragende Ruhm des Führers und seiner Nachkommen, die die Inschrift seines Bildnisses vergrößerten, dass leicht geglaubt wurde, derjenige, der pro dictatore geschaffen worden war, sei ein Diktator.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
aberat
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
augentes
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
caelium
caelia: EN: kind of beer
ceteros
ceterus: übriger, anderer
ciuitas
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
clade
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
consuli
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
crearetur
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
creatus
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
creatus: EN: sprung from, begotten by, born of, offspring
crederetur
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
decursum
decurrere: herablaufen
decursus: das Hinablaufen
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictator
dictare: diktieren, ansagen
dictator: Diktator
dictatore
dictator: Diktator
dictatoris
dictator: Diktator
ducis
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exspectare
exspectare: warten, erwarten
facile
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
fugit
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gallia
callion: EN: winter-cherry (Physalis alkekengi)
gallia: Gallien
gestas
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestare: tragen, ertragen
gloriamque
gloria: Ehre, Ruhm
que: und
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
imaginis
imago: Bild, Abbild, Ebenbild
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
insignem
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, gekennzeichnet, angesehen
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
moram
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obtinuisse
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
posteros
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
procul
procul: fern, weithin, weit weg
prouincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
Sed
sed: sondern, aber
territa
terrere: erschrecken
territare: in Schrecken versetzen, einschüchtern, erschrecken
titulum
titulus: Schild, Aufschrift, Anzeigetafel, claim to fame
tum
tum: da, dann, darauf, damals
uni
unire: EN: unite, combine into one
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum