Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  258

Minucius uero cum iam ante uix tolerabilis fuisset rebus secundis ac fauore uolgi, tum utique immodice immodesteque non hannibale magis uicto ab se quam q· fabio gloriari: illum in rebus asperis unicum ducem ac parem quaesitum hannibali, maiorem minori, dictatorem magistro equitum, quod nulla memoria habeat annalium, iussu populi aequatum in eadem ciuitate, in qua magistri equitum uirgas ac secures dictatoris tremere atque horrere soliti sint; tantum suam felicitatem uirtutemque enituisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alex911 am 06.10.2015
Minucius freilich, der schon zuvor bei günstigen Umständen und mit Gunst der Menge kaum erträglich gewesen war, rühmte sich dann wahrlich maßlos und ohne Zurückhaltung nicht mehr des von ihm besiegten Hannibal als des Quintus Fabius: dass dieser in schwierigen Umständen der einzige Anführer und Ebenbürtige gegen Hannibal gesucht, der Größere gegen den Kleineren, der Diktator gegen den Reitermeister, was keine Aufzeichnung der Annalen je gehalten hatte, auf Anordnung des Volkes gleichgestellt in derselben Staatsform, in der die Reitermeister gewohnt waren zu zittern und zu schaudern vor den Ruten und Äxten des Diktators; so sehr hatte seine eigene Glückseligkeit und Tugend aufgeleuchtet.

von carolin.j am 06.10.2018
Minucius, der schon zuvor aufgrund seines Erfolgs und der Gunst der Massen kaum erträglich gewesen war, mangelte nun völlig an Mäßigung und Selbstkontrolle. Er rühmte sich nicht so sehr, Hannibal besiegt zu haben, als vielmehr, Quintus Fabius übertroffen zu haben. Hier sei Fabius, sagte er, der in schwierigen Zeiten als der einzige fähige Befehlshaber und ein Gegner Hannibals galt, der Überlegene über den Unterlegenen, der Diktator über seinen Reiterführer - und nun seien sie durch Volksbeschluss auf eine beispiellose Weise gleichgestellt worden in eben jenem Staat, in dem Reiterführer traditionell vor den Machtzeichen des Diktators gezittert hätten. Dies sei, behauptete er, der glänzende Beweis für seinen eigenen Erfolg und seine Fähigkeit.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aequatum
aequare: gleichmachen, ausgleichen, ebnen, angleichen, vergleichen, erreichen, gleichkommen
annalium
annale: Jahrbuch, Annalen, Chronik
annalis: Annalen, Jahrbücher, Chroniken, Jahresberichte
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
asperis
asper: rau, hart, uneben, grob, herb, streng, wild, scharf
asperum: rauer Ort, unebenes Gelände, Schwierigkeit, Unglück
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
ciuitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dictatorem
dictator: Diktator, Machthaber, Alleinherrscher
dictatoris
dictator: Diktator, Machthaber, Alleinherrscher
ducem
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
enituisse
enitere: sich anstrengen, sich bemühen, sich hervorwagen, gebären, hervorscheinen, sich auszeichnen
enitescere: hell werden, aufleuchten, erglänzen, sich auszeichnen
equitum
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
fabio
fabius: Fabius (römischer Familienname)
fauore
favor: Gunst, Wohlwollen, Beifall, Zuneigung, Beliebtheit, Unterstützung
felicitatem
felicitas: Glück, Glückseligkeit, Erfolg, Gedeihen, Fruchtbarkeit, Seligkeit
fuisset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gloriari
gloriari: prahlen, sich rühmen, sich brüsten, stolz sein, angeben
habeat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hannibale
hannibal: Hannibal
hannibali
hannibal: Hannibal
horrere
horrere: starren, sich sträuben, schaudern, erschrecken, zittern, sich entsetzen, rauh sein, borstig sein
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
immodesteque
immodeste: unbescheiden, zügellos, maßlos, unmäßig, unverschämt
que: und, auch, sogar
immodestus: unmäßig, maßlos, zügellos, unbescheiden, unverschämt, frech
immodice
immodicus: unmäßig, maßlos, übermäßig, übertrieben, unvernünftig, unmäßig, maßlos, übermäßig, übertrieben, unvernünftig
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iussu
iussus: Befehl, Anordnung, Weisung, Geheiß, Verordnung
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
magistri
magister: Meister, Lehrer, Lehrerin, Schulmeister, Aufseher, Leiter, Anführer
magistro
magister: Meister, Lehrer, Lehrerin, Schulmeister, Aufseher, Leiter, Anführer
maiorem
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
memoria
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
minori
minor: kleiner, geringer, minder, jünger, untergeordnet, Jüngerer, Minderjähriger
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
minucius
minute: minuziös, genau, sorgfältig, in kleinen Stücken
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nulla
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
parem
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quaesitum
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
quaesitum: Erwerb, Gewinn, Ertrag, Nachforschung, Untersuchung
quaesitus: gesucht, erworben, untersucht, auserlesen, ausgewählt
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
secundis
secundus: zweiter, folgend, nächster, günstig, günstig gesinnt, erfolgreich, untergeordnet, minderwertig
duo: zwei
seci: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, erstreben, sich ergeben
secunda: zweite Stunde, Nachgeburt
secundum: gemäß, zufolge, nach, entlang, längs, entsprechend, gemäß, nächst, das Zweite, zweiter Platz, Glück, Erfolg, günstige Umstände
secures
securis: Axt, Beil, Richtbeil, Macht, Amtsgewalt
sint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
soliti
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tolerabilis
tolerabilis: erträglich, tragbar, aushaltbar, leidlich, annehmbar
tremere
tremere: zittern, beben, schaudern, sich fürchten
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
uero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
uicto
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
uirgas
virga: Rute, Stab, Gerte, Zweig, Reis, Spross, Messrute
uirtutemque
virtus: Tugend, Vortrefflichkeit, Tapferkeit, Mut, Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Wert, Verdienst, Charakter, sittliche Stärke, Tatkraft
uix
vix: kaum, schwerlich, mit Mühe, nur mit Not, fast nicht
unicum
unicus: einzig, einzigartig, einmalig, unvergleichlich, der einzige, der/die/das Einzige
uolgi
volgus: das Volk, die Menge, die Volksmenge, der Pöbel
utique
utique: sicherlich, gewiss, jedenfalls, auf jeden Fall, unbedingt, sowieso

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum