Cum parum precibus, parum causa proficerent, intueri saevientem contionem iubebant: ita inritatis militum animis subdere ignem ac materiam seditioni non esse aetatis, non prudentiae eius; neminem id q· fabio poenam deprecanti suam vitio versurum sed dictatori, si occaecatus ira infestam multitudinem in se pravo certamine movisset.
von anabelle.947 am 04.09.2014
Als Bitten und Argumente wenig fruchteten, hießen sie ihn, die tobende Versammlung zu betrachten: So war es, mit den Geistern der Soldaten aufgewühlt, weder seinem Alter noch seiner Klugheit gemäß, Feuer und Stoff für Aufruhr zu liefern; niemand würde Quintus Fabius einen Vorwurf daraus machen, der gegen seine eigene Bestrafung plädierte, wohl aber dem Diktator, wenn er, von Zorn verblendet, die feindlich gesinnte Menge in einen unrechten Kampf gegen sich selbst getrieben hätte.
von annabelle.914 am 15.06.2022
Als weder Bitten noch Argumente viel bewirkten, drängten sie ihn, die aufgebrachte Menge zu betrachten: Sie sagten, dass bei bereits aufgewühlten Soldaten es weder klug noch angemessen sei, für jemandes Alter, Öl ins Feuer der Rebellion zu gießen. Niemand würde Quintus Fabius verurteilen, wenn er versuchte, seiner Strafe zu entgehen, aber sie würden den Diktator tadeln, wenn er, von Zorn verblendet, die feindlich gesinnte Menge in eine gefährliche Konfrontation mit sich selbst treiben würde.