Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  393

Cum parum precibus, parum causa proficerent, intueri saevientem contionem iubebant: ita inritatis militum animis subdere ignem ac materiam seditioni non esse aetatis, non prudentiae eius; neminem id q· fabio poenam deprecanti suam vitio versurum sed dictatori, si occaecatus ira infestam multitudinem in se pravo certamine movisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anabelle.947 am 04.09.2014
Als Bitten und Argumente wenig fruchteten, hießen sie ihn, die tobende Versammlung zu betrachten: So war es, mit den Geistern der Soldaten aufgewühlt, weder seinem Alter noch seiner Klugheit gemäß, Feuer und Stoff für Aufruhr zu liefern; niemand würde Quintus Fabius einen Vorwurf daraus machen, der gegen seine eigene Bestrafung plädierte, wohl aber dem Diktator, wenn er, von Zorn verblendet, die feindlich gesinnte Menge in einen unrechten Kampf gegen sich selbst getrieben hätte.

von annabelle.914 am 15.06.2022
Als weder Bitten noch Argumente viel bewirkten, drängten sie ihn, die aufgebrachte Menge zu betrachten: Sie sagten, dass bei bereits aufgewühlten Soldaten es weder klug noch angemessen sei, für jemandes Alter, Öl ins Feuer der Rebellion zu gießen. Niemand würde Quintus Fabius verurteilen, wenn er versuchte, seiner Strafe zu entgehen, aber sie würden den Diktator tadeln, wenn er, von Zorn verblendet, die feindlich gesinnte Menge in eine gefährliche Konfrontation mit sich selbst treiben würde.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aetatis
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
aetatis: Alter, Lebensalter, Lebenszeit, Zeitalter, Epoche
animis
anima: Atem, Seele, Leben, Geist, Hauch, Lebenskraft, Schatten, Totengeist
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
contionem
contio: Versammlung, Zusammenkunft, Volksversammlung, Rede, Ansprache, öffentliche Rede
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deprecanti
deprecare: durch Bitten abwenden, abbitten, abwehren, beschwören, sich ausbiten, um Verzeihung bitten, verwünschen
dictatori
dictator: Diktator, Machthaber, Alleinherrscher
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
fabio
fabius: Fabius (römischer Familienname)
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ignem
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infestam
infestus: feindlich, gefährlich, unsicher, befallen, heimgesucht, belästigt, feindselig
inritatis
irritare: reizen, erregen, erbittern, aufreizen, anstacheln, ärgern
intueri
intueri: anschauen, betrachten, ansehen, erblicken, erwägen, berücksichtigen
ira
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iubebant
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
materiam
materia: Materie, Material, Stoff, Bauholz, Nutzholz, Gelegenheit, Anlass, Ursache, Grund
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
movisset
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
multitudinem
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
neminem
nemo: niemand, keiner
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occaecatus
occaecare: blenden, verblenden, verdunkeln, trüben, die Sicht nehmen, täuschen
parum
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
poenam
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
pravo
pravus: krumm, schief, verkehrt, verdorben, schlecht, lasterhaft, fehlerhaft
pravare: verderben, verfälschen, entstellen, verleiten, bestechen
precibus
prex: Bitte, Gebet, Fürbitte, Wunsch, Fluch
proficerent
proficere: fortschreiten, vorankommen, Fortschritte machen, nützen, von Nutzen sein, leisten, schaffen, erreichen, bewirken, Erfolg haben
prudentiae
prudentia: Klugheit, Weisheit, Umsicht, Vorsicht, Einsicht, Verstand
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
saevientem
saevire: wüten, toben, rasen, grausam sein, heftig sein
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
seditioni
seditio: Aufruhr, Aufstand, Rebellion, Meuterei, Zwietracht, Empörung, Tumult
si
si: wenn, falls, sofern, ob
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
subdere
subdere: unterlegen, unterwerfen, unterschieben, fälschen, unterjubeln, anstiften
versurum
verrere: kehren, fegen, wegfegen, hinwegraffen, durchziehen
vitio
vitium: Fehler, Mangel, Gebrechen, Laster, Untugend, Vergehen, Sünde
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, beeinträchtigen, entkräften, ungültig machen, beflecken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum