Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  393

Cum parum precibus, parum causa proficerent, intueri saevientem contionem iubebant: ita inritatis militum animis subdere ignem ac materiam seditioni non esse aetatis, non prudentiae eius; neminem id q· fabio poenam deprecanti suam vitio versurum sed dictatori, si occaecatus ira infestam multitudinem in se pravo certamine movisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anabelle.947 am 04.09.2014
Als Bitten und Argumente wenig fruchteten, hießen sie ihn, die tobende Versammlung zu betrachten: So war es, mit den Geistern der Soldaten aufgewühlt, weder seinem Alter noch seiner Klugheit gemäß, Feuer und Stoff für Aufruhr zu liefern; niemand würde Quintus Fabius einen Vorwurf daraus machen, der gegen seine eigene Bestrafung plädierte, wohl aber dem Diktator, wenn er, von Zorn verblendet, die feindlich gesinnte Menge in einen unrechten Kampf gegen sich selbst getrieben hätte.

von annabelle.914 am 15.06.2022
Als weder Bitten noch Argumente viel bewirkten, drängten sie ihn, die aufgebrachte Menge zu betrachten: Sie sagten, dass bei bereits aufgewühlten Soldaten es weder klug noch angemessen sei, für jemandes Alter, Öl ins Feuer der Rebellion zu gießen. Niemand würde Quintus Fabius verurteilen, wenn er versuchte, seiner Strafe zu entgehen, aber sie würden den Diktator tadeln, wenn er, von Zorn verblendet, die feindlich gesinnte Menge in eine gefährliche Konfrontation mit sich selbst treiben würde.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
aetatis
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
aetatis: Alter, Lebensalter, Zeitalter
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
contionem
contio: Versammlung, die Versammelten, Volksrede
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deprecanti
deprecare: durch Bitten abwenden
dictatori
dictator: Diktator
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fabio
fabius: EN: Fabius, Roman gens
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ignem
ignis: Brand, Feuer, Fackel
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infestam
infestus: feindlich, unsicher, gefährlich, beunruhigt, feindselig
inritatis
irritare: anregen, reizen
intueri
intueri: anschauen, erkennen, betrachten
ira
ira: Zorn
irare: verärgert sein, wütend werden
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iubebant
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
materiam
materia: Materie, Material, Bauholz, Stoff, Grundstoff, Nutzholz, lumber, timber, matter, substanc
militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
movisset
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
multitudinem
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
neminem
nemo: niemand, keiner
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occaecatus
occaecare: blenden
parum
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parum: zu wenig, ungenügend
poenam
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
pravo
pravare: EN: misrule
pravus: schief, krumm, gebogen, korrupt
precibus
prex: Bitte, Gebet
proficerent
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
prudentiae
prudentia: Klugheit, das Vorherwissen
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
saevientem
saevire: toben, rasen, wüten
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
seditioni
seditio: Aufruhr, Zwiespalt, Meuterei, Auflehnung, Empörung, riot, strife, rebellion
si
si: wenn, ob, falls
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
subdere
subdere: unterlegen
versurum
verrere: kehren, fegen
vitio
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, ruinieren
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum