Non enim, ut ab romulo traditum ceteri servaverant reges, viritim suffragium eadem vi eodemque iure promisce omnibus datum est; sed gradus facti, ut neque exclusus quisquam suffragio videretur et vis omnis penes primores civitatis esset; equites enim vocabantur primi, octoginta inde primae classis centuriae, ibi si variaret, quod raro incidebat, fiebat ut secundae classis vocarentur; nec fere unquam infra ita descenderunt ut ad infimos pervenirent.
von michael.l am 05.09.2022
Denn anders als die früheren Könige es von Romulus übernommen hatten, wurde die Abstimmung nicht wahllos allen mit gleicher Kraft und gleichem Recht gegeben; vielmehr wurden Abstufungen geschaffen, sodass niemand von der Abstimmung ausgeschlossen zu sein schien und die gesamte Macht in den Händen der Vornehmsten des Staates lag. Die Reiter wurden zuerst aufgerufen, dann die achtzig Zenturien der ersten Klasse, und wenn dort eine Variation auftrat - was selten vorkam - wurden die Zenturien der zweiten Klasse aufgerufen; und sie stiegen nur äußerst selten so tief hinab, dass sie die untersten Klassen erreichten.
von malea931 am 21.11.2022
Anders als das von Romulus überlieferte System, das frühere Könige beibehalten hatten, wurden die Stimmrechte nicht mehr gleich und mit dem gleichen Gewicht an alle vergeben. Stattdessen wurde ein abgestuftes System geschaffen, bei dem zwar niemand vom Wahlrecht ausgeschlossen zu sein schien, die eigentliche Macht aber bei den führenden Bürgern blieb. Die Abstimmung begann mit den Rittern, gefolgt von den achtzig Zenturien der ersten Klasse, und nur wenn es Meinungsverschiedenheiten unter ihnen gab - was selten vorkam - wurden die Zenturien der zweiten Klasse zur Abstimmung gerufen. Sie mussten fast nie so weit hinuntergehen, dass sie die untersten Klassen erreichten.