Quae discriptio si esset ignota vobis, explicaretur a me; nunc rationem videtis esse talem, ut equitum centuriae cum sex suffragiis et prima classis, addita centuria quae ad summum usum urbis fabris tignariis est data, lxxxviiii centurias habeat; quibus e centum quattuor centuriis, tot enim reliquae sunt, octo solae si accesserunt, confecta est vis populi universa, reliquaque multo maior multitudo sex et nonaginta centuriarum neque excluderetur suffragiis, ne superbum esset, nec valeret nimis, ne esset periculosum.
von jannick.o am 18.01.2022
Wäre diese Anordnung Ihnen unbekannt, würde ich sie erklären; nun sehen Sie, dass das System derart ist, dass die Rittergruppen mit sechs Stimmen und die erste Klasse, zuzüglich der Gruppe, die für den höchsten Nutzen der Stadt den Zimmerleuten gegeben wurde, 89 Gruppen umfasst; wenn zu diesen 104 Gruppen (so viele sind die verbleibenden) nur acht hinzukommen, ist die Kraft des gesamten Volkes vollendet, und die verbleibende, wesentlich größere Menge von 96 Gruppen würde weder von der Abstimmung ausgeschlossen, um nicht überheblich zu sein, noch würde sie zu mächtig werden, um nicht gefährlich zu sein.
von Michel am 11.07.2014
Wenn Ihnen diese Regelung nicht bekannt gewesen wäre, hätte ich sie Ihnen erklärt. Aber jetzt können Sie sehen, dass das System so funktioniert: Die Ritterzenturien, kombiniert mit den sechs Sonderstimmen und der ersten Klasse, zuzüglich der zusätzlichen Zenturie, die den Stadthandwerkern für wesentliche Dienste zugewiesen wurde, ergeben 89 Zenturien. Wenn nur acht weitere Zenturien aus den verbleibenden 104 hinzukommen, reicht das aus, um eine Mehrheitsentscheidung zu erreichen. Auf diese Weise wird die deutlich größere verbleibende Gruppe von 96 Zenturien nicht vollständig von der Abstimmung ausgeschlossen (was unfair wäre), kann aber auch nicht zu viel Macht erlangen (was gefährlich wäre).