Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Re Publica (II)  ›  098

Quae discriptio si esset ignota vobis, explicaretur a me; nunc rationem videtis esse talem, ut equitum centuriae cum sex suffragiis et prima classis, addita centuria quae ad summum usum urbis fabris tignariis est data, lxxxviiii centurias habeat; quibus e centum quattuor centuriis, tot enim reliquae sunt, octo solae si accesserunt, confecta est vis populi universa, reliquaque multo maior multitudo sex et nonaginta centuriarum neque excluderetur suffragiis, ne superbum esset, nec valeret nimis, ne esset periculosum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jannick.o am 18.01.2022
Wäre diese Anordnung Ihnen unbekannt, würde ich sie erklären; nun sehen Sie, dass das System derart ist, dass die Rittergruppen mit sechs Stimmen und die erste Klasse, zuzüglich der Gruppe, die für den höchsten Nutzen der Stadt den Zimmerleuten gegeben wurde, 89 Gruppen umfasst; wenn zu diesen 104 Gruppen (so viele sind die verbleibenden) nur acht hinzukommen, ist die Kraft des gesamten Volkes vollendet, und die verbleibende, wesentlich größere Menge von 96 Gruppen würde weder von der Abstimmung ausgeschlossen, um nicht überheblich zu sein, noch würde sie zu mächtig werden, um nicht gefährlich zu sein.

von Michel am 11.07.2014
Wenn Ihnen diese Regelung nicht bekannt gewesen wäre, hätte ich sie Ihnen erklärt. Aber jetzt können Sie sehen, dass das System so funktioniert: Die Ritterzenturien, kombiniert mit den sechs Sonderstimmen und der ersten Klasse, zuzüglich der zusätzlichen Zenturie, die den Stadthandwerkern für wesentliche Dienste zugewiesen wurde, ergeben 89 Zenturien. Wenn nur acht weitere Zenturien aus den verbleibenden 104 hinzukommen, reicht das aus, um eine Mehrheitsentscheidung zu erreichen. Auf diese Weise wird die deutlich größere verbleibende Gruppe von 96 Zenturien nicht vollständig von der Abstimmung ausgeschlossen (was unfair wäre), kann aber auch nicht zu viel Macht erlangen (was gefährlich wäre).

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
accesserunt
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
aggerere: aufbauen, hochbauen, errichten, stapeln
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
addita
addere: hinzufügen, addieren, anhängen, ergänzen
addita: beiliegend
centum
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
centum: hundert, unzählige
centuria
centuria: Hundertschaft, Zenturie, Feldbezirk, company of 60-100 men in legion
centuriare: EN: arrange/assign (soldiers) in military centuries
centuriae
centuria: Hundertschaft, Zenturie, Feldbezirk, company of 60-100 men in legion
centuriarum
centuria: Hundertschaft, Zenturie, Feldbezirk, company of 60-100 men in legion
centurias
centuria: Hundertschaft, Zenturie, Feldbezirk, company of 60-100 men in legion
centuriare: EN: arrange/assign (soldiers) in military centuries
centuriis
centuria: Hundertschaft, Zenturie, Feldbezirk, company of 60-100 men in legion
classis
classis: Flotte, Bürgerklasse, Stand, Klasse
confecta
confectus: erschöpft
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
data
dare: geben
datare: EN: be in habit of giving
datum: Geschenk
discriptio
discriptio: Einteilung, division
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
enim
enim: nämlich, denn
equitum
eques: Reiter, Ritter
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
excluderetur
excludere: ausschalten, trennen, ausschließen
explicaretur
explicare: erklären, auslegen, entfalten, deuten
fabris
faber: Handwerker, Künstler, Schmied
habeat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
ignota
ignoscere: entschuldigen, verzeihen, begnadigen
ignotus: unbekannt
maior
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
me
me: mich
multitudo
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
multo
multare: bestrafen, strafen
multi: Menge, Vielzahl
multo: strafen, by much, a great deal, very
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nimis
nimis: allzu, zu sehr, allzusehr
nonaginta
nonaginta: neunzig
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
octo
octo: acht
periculosum
periculosus: gefährlich, hazardous, perilous
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
prima
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
Quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quattuor
quattuor: vier
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
reliquae
reliquus: übrig, zurückgelassen
reliquaque
que: und
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
si
si: wenn, ob, falls
solae
solus: einsam, allein, einzig, nur
suffragiis
suffragium: Abstimmung, Stimme, Stimmrecht
summum
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
superbum
superbus: erhaben, hochmütig, stolz, in die Höhe gehoben, arrogant
talem
talis: so, so beschaffen, ein solcher
tignariis
tignarius: zum Bauholz gehörig
tot
tot: so viele, eine so große Zahl (von)
universa
universus: gesamt, gesamt, vollständig, gesamte Welt, alle Menschen, jeder, die Masse
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
usum
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
valeret
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben
videtis
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
vobis
vobis: euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum