Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  619

Dixit iuratus p· titius, tutor pupilli iuni, dixit m· iunius tutor et patruus; mustius dixisset, si viveret, sed recenti re de mustio auditum est;dixit l· domitius, qui cum sciret me ex mustio vivo audisse, quod eo sum usus plurimum, etenim iudicium, quod prope omnium fortunarum suarum c· mustius habuit, me uno defendente vicit, cum hoc, ut dico, sciret l· domitius, me scire ad eum res omnis mustium solitum esse deferre, tamen de chelidone reticuit quoad potuit, alio responsionem suam derivavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von pascal.932 am 19.05.2020
Unter Eid sprach Publius Titius, Vormund des Mündels Iunius; Marcus Iunius, Vormund und Onkel väterlicherseits, sprach ebenfalls; Mustius hätte gesprochen, wenn er am Leben wäre, doch über die jüngste Angelegenheit betreffend Mustius wurde bereits gehört; Lucius Domitius sprach, der, obwohl er wusste, dass ich von dem lebenden Mustius gehört hatte, da ich ihn sehr häufig konsultierte - hatte doch Gaius Mustius den Prozess, der fast sein gesamtes Vermögen betraf, allein mit meiner Verteidigung gewonnen - und obwohl Lucius Domitius, wie ich sage, wusste, dass Mustius gewohnt war, ihm alle Angelegenheiten zu überlassen, schwieg er dennoch so lange wie möglich über Chelidon und lenkte seine Antwort in eine andere Richtung.

von jaimy.q am 15.09.2013
Publius Titius, der Vormund des jungen Iunius, leistete einen Eid aus, ebenso Marcus Iunius, der sowohl Vormund als auch Onkel war. Mustius hätte ebenfalls ausgesagt, wenn er noch am Leben wäre, aber wir haben erst kürzlich Kunde von seinem Tod vernommen. Lucius Domitius sagte ebenfalls aus. Obwohl er wusste, dass ich direkt von Mustius gehört hatte, während dieser noch lebte (da ich ihn sehr häufig konsultiert hatte, und tatsächlich gewann er mit mir als seinem einzigen Verteidiger einen Prozess, der fast sein gesamtes Vermögen betraf), und obwohl Domitius wusste, dass mir bekannt war, dass Mustius ihm üblicherweise alles berichtete, schwieg er dennoch so lange wie möglich über Chelidon und versuchte, seine Aussage in eine andere Richtung zu lenken.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
alio
alium: Knoblauch
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alio: anderswohin, anderswo, andernfalls, sonst, Knoblauch
audisse
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
auditum
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
auditus: Gehör, Gehörsinn, Hören, Bericht, Gerücht
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
chelidone
chelidon: Schwalbe
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
defendente
defendere: verteidigen, schützen, abwehren, behaupten, sich verteidigen
deferre
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, nachtragen, antragen, anbieten, anzeigen, beschuldigen, übertragen, zuerkennen
derivavit
derivare: ableiten, herleiten, umleiten, ableiten (Fluss), entspringen
dico
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
dixisset
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
domitius
domitius: Domitius (römischer Familienname), domitisch, zu Domitius gehörig
domitius: Domitius (römischer Familienname), domitisch, zu Domitius gehörig
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etenim
etenim: nämlich, denn, ja, in der Tat, tatsächlich, wahrlich
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fortunarum
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
habuit
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iudicium
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
iunius
Iunius: Juni
junius: des Juni, zum Juni gehörig, Juni (Monat/mensis verstanden)
junior: jünger, jüngerer Mann, Junior
iuratus
iurare: schwören, einen Eid leisten, beteuern, sich verschwören
iuratus: vereidigt, beschworen, beeidet, unter Eid stehend, verschworen
l
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
me
me: mich, meiner, mir
me: mich, meiner, mir
me: mich, meiner, mir
mustium
mustes: Eingeweihter, Myste, eingeweiht, mystisch
mustus: jung, frisch, neu (Wein), unvergoren
mustius
mustus: jung, frisch, neu (Wein), unvergoren
mustus: jung, frisch, neu (Wein), unvergoren
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
patruus
patruus: Onkel, Vatersbruder
plurimum
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimum: sehr, am meisten, äußerst, sehr viel, das meiste
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit
potuit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
pupilli
pupillus: Waisenknabe, Mündel
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quoad
quoad: solange, bis, insofern, inwieweit, soweit
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
recenti
recens: neu, frisch, jung, kürzlich, eben erst, kräftig
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reticuit
reticere: verschweigen, stillschweigen, verheimlichen, unterdrücken, übergehen
scire
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
sciret
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
solitum
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
suarum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sum
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
titius
titius: Titius (römischer Vorname)
tutor
tutor: Vormund, Beschützer, Verteidiger, Erzieher
tutor: Vormund, Beschützer, Verteidiger, Erzieher
tutare: schützen, verteidigen, behüten, bewachen, sichern
tutare: schützen, verteidigen, behüten, bewachen, sichern
uno
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
usus
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vicit
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
viveret
vivere: leben, am Leben sein, existieren, wohnen, sein Leben verbringen
vivo
vivus: lebendig, lebend, lebhaft, natürlich, lebensnah
vivere: leben, am Leben sein, existieren, wohnen, sein Leben verbringen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum