Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (III)  ›  023

Introducti autem galli ius iurandum sibi et litteras ab lentulo, cethego, statilio ad suam gentem data esse dixerunt, atque ita sibi ab his et a l· cassio esse praescriptum, ut equitatum in italiam quam primum mitterent; pedestres sibi copias non defuturas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tilda.961 am 05.11.2018
Als sie hereingebracht wurden, berichteten die Gallier, dass sie sowohl einen Eid als auch Briefe von Lentulus, Cethegus und Statilius an ihren Stamm erhalten hätten. Sie sagten, diese Männer hätten zusammen mit Lucius Cassius ihnen aufgetragen, so schnell wie möglich Kavallerie nach Italien zu schicken und ihnen versichert, dass Fußsoldaten bereitstehen würden.

von lejla.d am 04.06.2015
Die Gallier, die herbeigebracht worden waren, sagten, dass ihnen von Lentulus, Cethegus und Statilius ein Eid und Briefe an ihre Nation gegeben worden seien, und dass ihnen von diesen Männern und von Lucius Cassius vorgeschrieben worden sei, so schnell wie möglich Kavallerie nach Italia zu schicken; Infanterietruppen würden ihnen nicht fehlen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
cassio
cassius: EN: Cassius, Roman gens
copias
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
data
dare: geben
datare: EN: be in habit of giving
datum: Geschenk
defuturas
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
dixerunt
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
equitatum
equitare: reiten
equitatus: Reiterei, das Reiten, die Ritter, horse-soldiers, equitation, riding
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
galli
callis: Fußsteig, Triftweg, path
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
gentem
cenare: speisen, essen
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
Introducti
introducere: hineinführen, einführen
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
italiam
italia: Italien
iurandum
jurandum: EN: oath
iurare: schwören
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
lentulo
lentulus: ziemlich zähe
litteras
littera: Buchstabe, Brief
mitterent
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pedestres
pedester: zu Fuß, of foot-soldiers
praescriptum
praescribere: voranschreiben
praescriptum: vorgezeichnete Grenze, rule
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
statilio
ilion: EN: Ilium, Troy
stare: stehen, stillstehen
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum