Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  In Catilinam (III)  ›  030

Cassio esse praescriptum, ut equitatum in italiam quam primum mitterent; pedestres sibi copias non defuturas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Cassio
cassius: EN: Cassius, Roman gens
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
praescriptum
praescribere: voranschreiben
praescriptum: vorgezeichnete Grenze, rule
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
equitatum
equitare: reiten
equitatus: Reiterei, das Reiten, die Ritter, horse-soldiers, equitation, riding
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
italiam
italia: Italien
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
mitterent
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
pedestres
pedester: zu Fuß, of foot-soldiers
sibi
sibi: sich, ihr, sich
copias
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
defuturas
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum