Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  360

Nam neque adsiliendum statim est ad genus illud orationis; abest enim totum a causa et homines prius ipsum illud, quod proprium sui iudici est, audire desiderant; nec cum in eam rationem ingressus sis, celeriter discedendum est; non enim, sicut argumentum, simul atque positum est, adripitur alterumque et tertium poscitur, ita misericordiam aut invidiam aut iracundiam, simul atque intuleris, possis commovere: argumentum ratio ipsa confirmat idque, simul atque emissum est, adhaerescit; illud autem genus orationis non cognitionem iudicis, sed magis perturbationem requirit, quam consequi nisi multa et varia et copiosa oratione et simili contentione actionis nemo potest; qua re qui aut breviter aut summisse dicunt, docere iudicem possunt, commovere non possunt; in quo sunt omnia.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anny.x am 02.10.2024
Denn man darf nicht sogleich zu jener Art der Rede springen; sie weicht völlig vom eigentlichen Gegenstand ab, und die Menschen wünschen zunächst, eben das zu hören, was ihrem Urteil eigen ist; und wenn man in jene Methode eingetreten ist, darf man nicht schnell wieder abweichen. Denn nicht, wie ein Argument, sobald es vorgebracht wird, ergriffen und ein zweites und drittes gefordert wird, kann man Mitleid oder Missgunst oder Zorn erregen, sobald man es eingeführt hat: Ein Argument bestätigt die Vernunft selbst, und dieses haftet, sobald es ausgesandt wird; jene Art der Rede erfordert jedoch nicht das Verständnis des Richters, sondern vielmehr eine Erschütterung, die niemand erreichen kann außer durch eine vielfältige, umfangreiche Rede und eine ähnliche Intensität des Vortrags; weshalb diejenigen, die kurz oder unterwürfig sprechen, den Richter belehren, aber nicht bewegen können; darin liegt alles.

von edda.827 am 22.01.2022
Man sollte nicht sofort in emotionale Rhetorik verfallen, da dies völlig am Thema vorbeigeht und die Menschen zunächst hören wollen, was tatsächlich für ihr Urteil relevant ist. Und wenn man diesen Ansatz einmal begonnen hat, sollte man ihn nicht schnell wieder aufgeben. Anders als logische Argumente, die rasch nacheinander vorgebracht werden können, lassen sich Gefühle wie Mitleid, Feindseligkeit oder Zorn nicht sofort hervorrufen. Ein logisches Argument wird durch die Vernunft selbst bestätigt und haftet, sobald es vorgetragen wird, während emotionale Rede nicht darauf abzielt, den Richter zu informieren, sondern ihn zu verstören - etwas, das nur durch umfangreiche, vielfältige und reichhaltige Rede mit entsprechend dramatischer Darbietung erreicht werden kann. Deshalb können Redner, die kurz oder zurückhaltend sind, einen Richter zwar aufklären, aber nicht emotional bewegen - und genau das ist entscheidend.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
abest
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
actionis
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
actionis: Handlung
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adhaerescit
adhaerescere: kleben, hängen an, haften
adripitur
adripere: EN: take hold of
adsiliendum
adsilire: EN: jump/leap (up/on/towards), rush/dash (at/against), assault
alterumque
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
que: und
argumentum
argumentum: Beweis, Inhalt, Beleg, Argument, Darstellung, Stoff, Thema
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
audire
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
breviter
breviare: kürzen, abschneiden
breviter: kurz
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
celeriter
celeriter: schnell, zügig
cognitionem
cognitio: Auffassung, Bekanntsein
commovere
commovere: wachrütteln, erregen, aufhetzen, aufwühlen, bewegen, veranlassen
confirmat
confirmare: befestigen, bestätigen, versichern, verstärken, sichern, ermutigen, begründen, bestärken
consequi
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
consequus: EN: following
contentione
contentio: Vergleich, Wettstreit, Anstrengung, Spannung
copiosa
copiosus: reich, sehr wohlhabend, gedankenreich, ausführlich
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
desiderant
desiderare: verlangen, vermissen, wünschen, ersehnen, sich sehnen nach
desidere: müßig dasitzen, sich sehnen nach
dicunt
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
discedendum
discedere: weggehen, auseinandergehen, sich entfernen, scheiden
docere
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
emissum
emittere: fallen lassen, herauslassen, gehen lassen
enim
enim: nämlich, denn
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
homines
homo: Mann, Mensch, Person
idque
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingressus
ingredi: hineinschreiten, eintreten
ingressus: das Einherschreiten, Eintritt
intuleris
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
invidiam
invidia: Neid, Abneigung, Hass
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iracundiam
iracundia: Jähzorn, hot temper
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iudicem
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
iudici
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
iudicis
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
misericordiam
misericordia: Mitleid, Barmherzigkeit, Bedauern, Erbarmen
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
Nam
nam: nämlich, denn
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nemo
nemo: niemand, keiner
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
perturbationem
perturbatio: Verwirrung, Befangenheit, Bestürzung
poscitur
poscere: fordern, verlangen
positum
ponere: setzen, legen, stellen
positus: Stellung, position
possis
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
possunt
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
proprium
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
requirit
requirere: erfordern, aufsuchen, sich erkundigen
sed
sed: sondern, aber
sicut
sicut: sowie, wie, wie zum Beispiel, gleich wie
simili
simile: Gleichnis, Vergleich
similis: ähnlich
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
sis
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
statim
statim: sofort, sogleich, feststehend
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
summisse
summissus: gesenkt
summittere: herunterlassen, nachlassen
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tertium
tertium: das, die, dritte
tres: drei
totum
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
varia
variare: abwechseln, variegate
varius: verschieden, bunt, mannigfaltig, abwechselnd

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum