Quam ob rem, si ornate locutus est, sicut et fertur et mihi videtur, physicus ille democritus, materies illa fuit physici,, de qua dixit, ornatus vero ipse verborum oratoris putandus est; et, si plato de rebus ab civilibus controversiis remotissimis divinitus est locutus, quod ego concedo; si item aristoteles, si theophrastus, si carneades in rebus eis, de quibus disputaverunt, eloquentes et in dicendo suaves atque ornati fuerunt, sint eae res, de quibus disputant, in aliis quibusdam studiis, oratio quidem ipsa propria est huius unius rationis, de qua loquimur et quaerimus.
von melek.q am 29.11.2013
Folglich, wenn jener Naturwissenschaftler Demokrit, wie berichtet wird und mir scheint, geschmückt gesprochen hat, war das Material eines Naturwissenschaftlers, über das er sprach, während der Wortschmuck selbst als die Sache eines Redners zu betrachten ist; und wenn Plato göttlich über Dinge sprach, die weit entfernt waren von bürgerlichen Auseinandersetzungen - was ich zugestehe - und ebenso Aristoteles, Theophrastos, Karneades in den Dingen, über die sie disputierten, beredt und in ihrer Rede lieblich und geschmückt waren, mögen jene Dinge, über die sie disputieren, in gewissen anderen Studien liegen, die Rede selbst aber ist eigentümlich diesem einen System, über das wir sprechen und forschen.
von lino.g am 15.11.2014
Daher mag zwar der Physiker Demokrit, wie die Überlieferung berichtet und ich glaube, elegant gesprochen haben, doch gehörte der Gegenstand der Physik an, während der elegante Stil selbst der Rhetorik zuzurechnen ist. Und selbst wenn Plato brillant über Themen sprach, die weit von politischen Debatten entfernt waren - was ich anerkenne - und selbst wenn Aristoteles, Theophrastos und Karneades bei ihren Themen beredt, angenehm und stilvoll waren, mögen diese Themen anderen Wissenschaftsbereichen angehören, doch der eloquente Ausdruck selbst ist einzigartig für diese Kunst der Rhetorik, die wir hier erörtern und untersuchen.