Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (V)  ›  353

Nam cum sic hominis natura generata sit, ut habeat quiddam ingenitum quasi civile atque populare, quod graeci politikon vocant, quicquid aget quaeque virtus, id a communitate et ea, quam exposui, caritate ac societate humana non abhorrebit, vicissimque iustitia, ut ipsa se fundet in ceteras virtutes, sic illas expetet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von xenia965 am 02.01.2018
Da die menschliche Natur so beschaffen ist, dass sie einen angeborenen sozialen und bürgerlichen Instinkt besitzt (den die Griechen politisch nennen), wird jede Handlung und Tugend mit dem Gemeinschaftsgeist und jenem Gefühl der Fürsorge und menschlichen Verbundenheit übereinstimmen, das ich zuvor beschrieben habe. Ebenso durchdringt die Gerechtigkeit nicht nur alle anderen Tugenden, sondern sucht sie aktiv auf.

von lion.8849 am 13.09.2020
Da die Natur des Menschen derart geschaffen ist, dass sie etwas Angeborenes quasi-zivil und volkstümlich besitzt, was die Griechen politikon nennen, wird jede Handlung und jede Tugend nicht fremd sein gegenüber der Gemeinschaft und jener Mitmenschlichkeit und menschlichen Gemeinschaft, die ich erklärt habe, und umgekehrt wird die Gerechtigkeit, wie sie sich in andere Tugenden ergießt, diese auch suchen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
abhorrebit
abhorrere: zurückschrecken, abweichen
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
aget
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
caritate
caritas: Liebe, Wertschätzung, hoher Preis, Nächstenliebe
ceteras
ceterus: übriger, anderer
civile
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
communitate
communitas: Gemeinschaft, Allgemeinheit
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
expetet
expetere: erstreben, aufsuchen, zu erreichen suchen
exposui
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen
fundet
fundare: begründen, festigen, found, begin
fundere: ausgießen, gießen, gebären, zerstreuen
generata
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen
graeci
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
habeat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hominis
homo: Mann, Mensch, Person
humana
humanare: EN: make human
humanum: gebildet, concerns of men
humanus: menschlich, gebildet, menschenwürdig, menschenfreundlich, kultiviert
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illas
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingenitum
ingignere: einpflanzen
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iustitia
iustitia: Gerechtigkeit
iustitium: Einstellung aller rechtlichen und öffentlichen Geschäfte wegen einer nationalen Katastrophe
Nam
nam: nämlich, denn
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
populare
populare: verwüsten
populari: verwüsten, plündern, devastate, lay waste
popularis: das Volk betreffend, zum Volk gehörig, Volks-, des Volkes
quaeque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quasi
quasi: als wenn
quicquid
quicquid: alles was
quiddam
quiddam: ein gewisses
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
societate
societas: Gemeinsamkeit, Teilnahme, Bündnis, Beteiligung, Gemeinschaft, Bund
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vicissimque
que: und
vicissim: anderseits, dagegen, abwechselnd
virtus
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
virus: Gift, Schleim
virtutes
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
vocant
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum