Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VIII)  ›  129

Nec tali damno tori sui contumeliam vindicasse contenta, iam contra sua saeviens viscera laqueum sibi nectit, infantulumque, quem de eodem marito iam dudum susceperat, eodem funiculo nectit seque per altissimum puteum adpendicem parvulum trahens praecipitat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fritz.953 am 31.05.2019
Nicht zufrieden damit, die Schmach ihres Ehebettes mit solchem Schaden gerächt zu haben, wütet sie nun gegen ihr eigenes Fleisch, windet sich selbst eine Schlinge, und das kleine Kind, das sie vor langer Zeit mit demselben Ehemann gezeugt hatte, bindet sie mit demselben Strick und zieht das kleine Anhängsel mit sich durch einen sehr tiefen Brunnen, wo sie sich hinabstürzt.

von karolina.953 am 30.06.2023
Nicht zufrieden damit, wie sie die Beleidigung ihrer Ehe gerächt hatte, wandte sie ihre Wut gegen die eigene Familie. Sie fertigte eine Schlinge, band sich selbst und das kleine Kind, das sie mit ihrem Ehemann hatte, zusammen und stürzte sich in einen tiefen Brunnen, wobei sie das kleine Kind mit sich in die Tiefe zog.

Analyse der Wortformen

adpendicem
adpendix: Anhang, Zusatz, Beilage, Anhängsel
altissimum
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
contenta
contentus: zufrieden, vergnügt, inhaltlich, gespannt
contendere: eilen, sich anstrengen, kämpfen, ringen, streben, wetteifern, marschieren, behaupten, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich bemühen, sich mühen
continere: enthalten, festhalten, zurückhalten, umfassen, einschließen, beinhalten, zusammenhalten, bewahren
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
contumeliam
contumelia: Beleidigung, Beschimpfung, Schmach, Schmähung, Kränkung, Misshandlung, Hohn
damno
damnum: Schaden, Verlust, Einbuße, Nachteil, Beschädigung, Strafe
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
dudum
dudum: vor kurzem, vor einiger Zeit, ehemals, eine Weile, seit einiger Zeit
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
funiculo
funiculus: dünnes Seil, Strick, Faden, Leine, Bindfaden
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
infantulumque
que: und, auch, sogar
infantulus: kleiner Junge, Säugling, Knabe
infantula: kleines Mädchen, Säuglingsmädchen, kleines Kind (weiblich)
laqueum
laqueus: Schlinge, Strick, Fallstrick, Falle, Band, Fessel
laqueum: Schlinge, Fallstrick, Strick, Fessel
marito
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
maritare: heiraten, verheiraten, verehelichen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nectit
nectere: binden, knüpfen, verknüpfen, flechten, verbinden, weben, ersinnen, planen
nectere: binden, knüpfen, verknüpfen, flechten, verbinden, weben, ersinnen, planen
parvulum
parvulus: sehr klein, winzig, jung, kleines Kind, Säugling, Baby
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
praecipitat
praecipitare: herabstürzen, hinabstürzen, kopfüber stürzen, überstürzen, beschleunigen, eilen, antreiben
puteum
puteus: Brunnen, Schacht, Grube, Zisterne
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
saeviens
saevire: wüten, toben, rasen, grausam sein, heftig sein
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
sui
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
susceperat
suscipere: übernehmen, auf sich nehmen, unternehmen, beginnen, anfangen, empfangen, aufziehen, sich einer Sache unterziehen
tali
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel, Würfel
tori
torus: Bett, Lager, Polster, Kissen, Wulst, Schwellung, Muskel, Erdwall, Uferwall
trahens
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern
vindicasse
vindicare: beanspruchen, fordern, rächen, strafen, befreien, schützen, verteidigen, in Anspruch nehmen
viscera
viscer: Eingeweide, Innereien, Gedärme, Fleisch, Inneres, Herz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum